Zum Abschied ein Brief auf Deutsch

Eine bemerkenswerte Idee haben wir in einer deutschen Paracelsus-Klinik gefunden: Am Ende der Behandlung erhalten die Patienten einen medizinischen Bericht – verfasst in Alltagssprache.

, 2. Dezember 2015 um 16:53
image
  • patientenakte
  • patientenzufriedenheit
  • spital
Das Projekt «Was hab ich?» haben wir hier ja auch schon präsentiert, es wurde in Deutschland schon mehrfach ausgezeichnet: Dabei übersetzen Medizinstudenten – ehrenamtlich – ärztliche Befunde auf Alltagsdeutsch. Jetzt tun sich die Macher von «Was hab ich?» mit den Paracelsus-Kliniken zusammen – also einer Gesundheitsgruppe mit rund 40 Einrichtungen. Gemeinsam lancieren sie eine neue praktische Idee. 
Und zwar: Die Patienten erhalten nach der Entlassung einen Brief, in dem die Befunde individuell für sie erläutert werden – in Alltagssprache. Der Versuch ist jetzt in der Paracelsus-Klinik Bad Ems angelaufen und vorerst für ein Jahr veranschlagt.

Verständnisprobleme sind bildungsunabhängig

Im Hintergrund steht, dass viele Menschen den Bekannten oder Verwandten gar nicht recht erklären können, was nun medizinisch Sache ist bei ihnen – und sie vergessen auch innert Kürze bis zu 80 Prozent der Informationen, die ihnen der Arzt gegeben hat. 
«Die Verständnisschwierigkeiten von medizinischen Erläuterungen sind unabhängig von Bildung, Alter und Geschlecht», sagt Ansgar Jonietz, Geschäftsführer bei «Was hab‘ ich?». Und auf der anderen Seite sagt der Vorsitzende der Gesellschafterversammlung bei den Paracelsus-Kliniken, Manfred Georg Krukemeyer: «Der mündige Patient muss seine Erkrankung verstehen, um sich gemeinsam mit dem Arzt für eine bestimmte Therapie entscheiden zu können. Als Grundlage für seine Gesundheitskompetenz benötigt er individuelle und leicht verständliche Gesundheitsinformationen.»

Partnerschaftlicher Dialog

Konkret läuft das Pilotprojekt in Bad Ems so: Jeder Patient der Inneren Abteilung erhält den vorläufigen Arztbrief, der nach dem stationären Aufenthalt an den weiterbehandelnden niedergelassenen Arzt geht, als übersetzten Patientenbrief nach Hause geschickt. Die Arztbriefe werden von Mitarbeitern von «Was hab‘ ich?» übersetzt; die Kosten trägt komplett die Klinik. Das Gemeinschaftsprojekt wird aber auch vom deutschen Gesundheitsministerium bis Ende 2016 gefördert. 
Die Macher der Paracelsus-Kliniken hoffen, dass das Projekt auch die Art verändert, wie Patienten mit ihren Ärzten reden, und dass der Dialog partnerschaftlicher wird. 
In einem Jahr soll Bilanz gezogen und geschaut werden, wie man weitermacht mit den Patientenbriefen. «Über das ob redet eigentlich keiner», sagt Paracelsus-Manager Krukemeyer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.