Zulassungsbeschränkung für Ärzte: Kommission bleibt hart

Kantone sollen zwingend eine Höchstzahl definieren - eine Lockerung des Vertragszwangs ist derweil vom Tisch.

, 2. September 2019 um 06:00
image
Kantone sollen die Zahl der Ärztinnen und Ärzte beschränken müssen. Dies hat die  Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK-NR) deutlich entschieden (19 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen). Sie widerspricht damit dem Ständerat, der auf eine solch zwingende Vorschrift verzichten wollte. 
Eine Kommissionsmehrheit will den Versicherern zudem eine rechtliche Möglichkeit einberaumen, sich rechtlich zu wehren, wenn sie mit den von den Kantonen festgelegten Höchstzahlen nicht einverstanden sind  14 zu 5 Stimmen). Weiter sollen die Kantone keine neuen Spezialisten zulassen dürfen, wenn die Kosten in einem Fachgebiet überdurchschnittlich steigen (15 zu 2 Stimmen bei 2 Enthaltungen).

Vertragszwang bleibt wohl

Mit einem anderen Entscheid geht die SGK-NR auf den Ständerat zu - und erteilt den Versicherern eine Absage. Bei der Steuerung der Zahl von Ärztinnen und Ärzten verzichtet sie darauf, den Vertragszwang zu lockern (14 zu 10 Stimmen).

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.