Zu viel Politik gefährdet unsere Gesundheit

Politiker, die konzeptlos Regionalspitäler erhalten wollen und kurzsichtig notwendige Entwicklungen bremsen, weil ihre Wähler das wünschen, gefährden langfristig die medizinische Versorgung.

, 12. Juni 2021 um 08:47
image
  • felix schneuwly
  • politik
  • gastbeitrag
Das Theater um die Zukunft der Regionalspitäler erinnert mich an das Lädelisterben, als ich jung war. Die Leute beklagten sich über jeden Dorfladen, der zumachte. Sie ignorierten aber, dass ihr eigenes Einkaufsverhalten die Ursache des Lädelisterbens war. Sie gingen für Grosseinkäufe in Einkaufszentren und holten bloss noch das im Laden in der Nähe, was sie beim Grosseinkauf vergassen oder nicht bekamen.
So ist es jetzt auch bei den Regionalspitälern. Die Leute gehen gegen Schliessungen oder Teilschliessungen ihres Spitals in der Nähe auf die Barrikaden. Die Politiker auch, denn sie tun das, was ihre Wähler wollen. Sind die Wähler aber ernsthaft krank, gehen sie lieber nicht ins nahe Regionalspital, die privatversicherten Politiker sowieso. Die Patienten im welschen Kantonsteil gehen nach Lausanne, die Deutschfreiburger nach Bern. Und die Politiker, die gewählt oder wiedergewählt werden wollen haben nicht den Mut, ihre Wähler auf diesen Widerspruch aufmerksam zu machen.
Gravierender als die widersprüchlichen Erwartungen der Wähler und Gewählten ist aber der Personalmangel in den Regionalspitälern. Jedes von Politikern an den Patientenbedürfnissen vorbei geführte öffentliche Spital, kommt früher oder später auch dann in ernsthafte in Schwierigkeiten, wenn die finanziellen Löcher grosszügig mit dem Geld der Wähler gestopft werden. Ein Spital, das nicht weiss, was in den nächsten Jahren angeboten wird, oder auf die falschen Angebote setzt, verliert wie jede Firma, die das nicht weiss, die besten Mitarbeitenden. Wenn die besten Leute gehen, werden auch die Leistungen schlechter und die Misere nimmt ihren Lauf.
Also, liebe Politiker, hört auf, euren Wählern vor den Wahlen Dinge zu versprechen, die ihr selbst mit noch mehr Geld von euren Wählern nicht halten könnt. Schenkt ihnen klaren Wein ein. Klarer Wein in der Gesundheitspolitik heisst auf kantonaler Ebene: Versorgungsziele definieren und einen Plan für die Versorgungssicherheit erstellen. Und seit der Coronapandemie wissen wir, dass die besten Pläne nichts nützen, wenn sie nicht vor der Krise umgesetzt werden. Sind diese beiden Arbeiten gemacht, werden im lukrativen Gesundheitsmarkt genug private Anbieter die Angebote zur Verfügung stellen, die es braucht, um die Versorgungsziele zu erreichen. Und private Anbieter werden die Standorte dort wählen, wo sie für die Patienten am bequemsten erreichbar sind. Sollte das in einzelnen Bereichen nicht der Fall sein, müsste der Staat die Versorgungssicherheit mit Direktzahlungen an private Anbieter – wie bei der Landwirtschaft - oder mit eigenen Angeboten sicherstellen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.