ZHAW sucht künftige Gesundheitsexperten

Die Hochschule wirbt mit Plakaten für den neuen Studiengang Gesundheitsförderung und Prävention. Für die Ausbildung gilt allerdings ein Numerus Clausus.

, 1. Dezember 2015 um 09:08
image
  • arbeitswelt
  • wirtschaft
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) sucht Studierende für den Bachelor-Lehrgang in Gesundheitsförderung und Prävention, der im Herbst 2016 startet. Auf Plakaten an Strassen, in Verkehrsmitteln und online wirbt die Hochschule für die Ausbildung. 
Ein Hase mit einer angebissenen Karotte soll die Botschaft vermitteln, dass die Absolventen genauso wie die Fachleute auch Biss haben müssen. Die Kampagne wurde von der Agentur Gestalten AG entworfen. 

66 Studienplätze

Der Zürcher Regierungsrat hat für die Ausbildung allerdings eine Zulassungsbeschränkung festgelegt. Laut einer Mitteilung wird die Zahl der Studienplätze im ersten Jahr auf 66 beschränkt. Begründet wird dies mit der begrenzten Anzahl verfügbarer Praktikumsplätze sowie mit räumlichen Engpässen. 
Mit diesem Studiengang soll die Schweiz zu anderen europäischen Ländern aufschliessen, wo Gesundheitsförderung und Prävention bereits stärker professionalisiert sind. «Wir können so wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen an die Gesundheitsvorsorge entsprechen», sagte Peter Meyer, Direktor des ZHAW-Departements Gesundheit, bei der Lancierung.

Krankheitsrisiken mildern

Der Bevölkerung ein gesundes Leben ermöglichen und Krankheitsrisiken mildern: Darauf zielen Fachleute Gesundheitsförderung und Prävention ab. Sie sind in der Lage, wissenschaftlich abzuklären, welche gesundheitsfördernden Massnahmen in verschiedenen Situationen nötig sind. 
So konzipieren sie zum Beispiel die Einführung ergonomischer Arbeitsplätze eines KMUs oder entwickeln Programme, um die Gesundheitskompetenz von Migranten zu erhöhen. Stellen für sie gibt es in Gesundheitsorganisationen, Behörden oder Versicherungen. 

  • Informationen zum Bachelor Gesundheitsförderung und Prävention

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.