Zahl der Organspenden steigt

Die Warteliste mit Menschen, die auf Organ warten, wurde im ersten Halbjahr 2018 kürzer.

, 3. September 2018 um 09:00
image
  • bundesamt für gesundheit
  • spital
  • organspende
Im ersten Halbjahr 2018 wurden in der Schweiz Organe von 81 verstorbenen Personen transplantiert. Das sind acht mehr als in der Vorjahresperiode, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung schreibt. Insgesamt konnten 261 Organe transplantiert werden. Dadurch konnte auch die Zahl der Menschen, die auf ein Organ warten reduziert werden. Dies von 1478 Patientinnen und Patienten Ende 2017 auf 1416 Ende Juli.
image
Grafik: BAG
Um die Zahl der Organspender zu erhöhen, haben Bund und Kantone 2013 die Aktion «Mehr Organe für Transplantationen» ins Leben gerufen. Ziel war es, die eine Rate von 20 Spenderinnen und Spendern nach primärem Hirntod pro Million Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen. Das BAG geht davon aus, dass Ende 2018 eine Rate von gut 15 erreicht wird. Werden auch die Organspenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand dazugezählt, werde die angestrebte Rate von über 20 Spenden pro Million Einwohnerinnen und Einwohner bereits erreicht. Damit die Kampagne ihre volle Wirkung entfalte, brauche es noch etwas mehr Zeit. Deshalb wird der Aktionsplan bis ins Jahr 2021 weitergeführt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.