Im ersten Halbjahr 2018 wurden in der Schweiz Organe von 81 verstorbenen Personen transplantiert. Das sind acht mehr als in der Vorjahresperiode, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung schreibt. Insgesamt konnten 261 Organe transplantiert werden. Dadurch konnte auch die Zahl der Menschen, die auf ein Organ warten reduziert werden. Dies von 1478 Patientinnen und Patienten Ende 2017 auf 1416 Ende Juli.
Um die Zahl der Organspender zu erhöhen, haben Bund und Kantone 2013 die Aktion «Mehr Organe für Transplantationen» ins Leben gerufen. Ziel war es, die eine Rate von 20 Spenderinnen und Spendern nach primärem Hirntod pro Million Einwohnerinnen und Einwohner zu erreichen. Das BAG geht davon aus, dass Ende 2018 eine Rate von gut 15 erreicht wird. Werden auch die Organspenden nach Herz-Kreislauf-Stillstand dazugezählt, werde die angestrebte Rate von über 20 Spenden pro Million Einwohnerinnen und Einwohner bereits erreicht. Damit die Kampagne ihre volle Wirkung entfalte, brauche es noch etwas mehr Zeit. Deshalb wird der Aktionsplan bis ins Jahr 2021 weitergeführt.