Berner Insel Gruppe will Reha-Klinik integrieren

Die Berner Spitalgruppe und das Reha Zentrum Heiligenschwendi wollen sich Anfang 2023 zusammenschliessen.

, 28. Januar 2021 um 10:00
image
  • spital
  • reha
  • kanton bern
  • insel gruppe
Die Insel Gruppe und das Berner Reha Zentrum Heiligenschwendi haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Darin werde eine «sukzessive betriebliche Integration» der Rehabilitationsklinik geprüft, wie die Berner Spitalgruppe am Donnerstag mitteilt. 
Das Vorhaben soll unter anderem attraktive Aus- und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen gewährleisten und beinhalte die akademische Weiterentwicklung der Rehabilitation. Das Reha Zentrum oberhalb von Thun deckt ein breites Spektrum der Reha ab und beschäftigt rund 470 Mitarbeitende. 

Streben hohes Ziel an

Die Absichtserklärung sei der Startpunkt für die Integration des Berner Reha Zentrums. Mit der Zusammenarbeit möchten sich die beiden Leistungserbringer «als der qualitativ beste Reha-Anbieter der Schweiz etablieren», steht in der Mitteilung weiter zu lesen. 
Der rechtliche Zusammenschluss wird per 1. Januar 2023 angestrebt.

Weiterbetrieb gesichert

Der Weiterbetrieb der ambulanten und stationären Rehabilitation an den Standorten Heiligenschwendi und den Standorten Inselspital, Riggisberg, Belp sowie Tiefenau der Insel Gruppe sei gesichert, teilt die Insel Gruppe weiter mit. Die Reha-Standorte sollen zudem auch weiterhin allen Zuweisenden offen stehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zurzach Care: Tiefere Fallzahlen, höhere Rentabilität

Die Reha- und Gesundheitsgruppe betreute 2024 rund 20’250 Patientinnen und Patienten – etwas weniger als im Vorjahr.

image

Pflege bei VAMED Schweiz: Perspektiven für alle

Pflege in der Reha ist mehr als ein Beruf. Das Team von VAMED Schweiz begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben und entwickelt sich dabei auch selbst weiter. Wer hier arbeitet, erlebt Pflege mit Nähe, Sinn und Perspektive – getragen von langfristigen Beziehungen und gegenseitigem Wachstum.

image

Führungswechsel in der Klinik Adelheid

Patrick Konietzny ist neuer Ärztlicher Leiter. Er folgt auf Martin Nufer, der Anfang Jahr in den Verwaltungsrat der LUKS Gruppe gewechselt hat.

image

Zwei neue Ärztinnen in Hasliberg

Ab 1. Mai 2025 verstärken Dr. med. Stefanie Zahner-Ulrich und Dr. med. (SRB) Sonja Krcum Cvitic das Team der Rehaklinik Hasliberg. Mit ihren fundierten Erfahrungen in Allgemeiner Innerer Medizin bzw. Physikalische Medizin und Rehabilitation erweitern sie gezielt die medizinische Kompetenz der Klinik

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.