«Wir haben die Akten keineswegs verschlampt»

Der Paracelsus-Chef Jürgen Robe wehrt sich gegen den Vorwurf, dass das konkursite Spital Patientendossiers verloren habe. Sie seien alle vorhanden.

, 12. Mai 2021 um 05:24
image
  • paracelsus-spital
  • spital
  • patientendossier
  • nsn medical
Dass in der Schweiz ein Spital Konkurs geht, ist äusserst ungewöhnlich. Denn in der Regel übernimmt der Kanton Defizite von unrentablen Spitälern.

Niemand wollte das Paracelsus-Spital übernehmen

Im Fall des privaten Paracelsus-Spitals in Richterswil führten der Kostendruck, die zunehmenden Regulierungen und zuletzt auch noch die Pandemie aber trotzdem zum Konkurs. Niemand wollte das Spital übernehmen und so musste der Betrieb letzten November beendet werden.
Nach der Spital-Pleite seien nun die Akten der ehemaligen Patienten nicht mehr auffindbar, berichtete daraufhin die Sendung «Kassensturz».

Alle Akten im Archiv

Jürgen Robe, damaliger Verwaltungsrat des Paracelsus-Spitals, stellt gegenüber Medinside aber klar: «Wir haben die Akten keineswegs verschlampt; sie sind alle in einem Archiv organisiert.» Aber: Wegen des Konkurses ist es höchst aufwendig, jedes Patientendossier der richtigen Person zuzuordnen.
Zum Schutz der Patientendaten haben die Konkursverwalter keine Namen und Geburtsdaten der Patienten erhalten, sondern nur Nummern. Und nun müssen sie die Nummern den Personen zuweisen – eine höchst aufwendige Arbeit, die im Konkursrecht gar nicht vorgesehen ist.

Krankenakten in der Konkursmasse: Im Recht nicht vorgesehen

Denn normalerweise müssen sich Konkursverwalter um offene Lohnzahlungen und Rechnungen kümmern - und nicht auch noch um 20 000 Krankenakten. Das hat nun Folgen: Die Akten in der Konkursmasse sind nicht so schnell zugänglich, wie sie sein sollten.
Allerdings hat das Paracelsus-Spital in der Phase der Nachlassstundung laut eigenen Angaben die wichtigsten Dossiers - etwa jene von Krebspatienten - sicherheitshalber bereits vor dem Konkurs an die Praxen und Kliniken ausgeliefert, welche die Patienten weiterbehandeln. So dass laufende Behandlungen nicht wegen fehlender Unterlagen gefährdet sind.

Nur weniger dringende Dossiers betroffen?

Von der Verzögerung betroffen seien vermutlich nur weniger dringend benötigte Akten, hofft Jürgen Robe. In die Archivierung oder die Verteilung der Dossiers darf sich keine Partei mehr einmischen. Denn die Dossiers gehören seit November zur Konkursmasse und nicht mehr dem Spital.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.