«Wettbwerbsverzerrung»: Kanton will Spital mit 150 Millionen unterstützen

Nach dem Fusions-Nein gleist der Kanton Baselland eine umstrittene Notfallaktion auf.

, 1. März 2019 um 07:55
image
Dass das basellandschaftliche Kantonsspital (KSBL) nicht mit dem Unispital Basel (USB) fusionieren kann, liegt am Nein aus dem Nachbarkanton. Wohl einer der Gründe für das Nein: Das KSBL galt aufgrund seiner schlechten Finanzlage nicht als valabler Fusionpartner. Nun, nach dem Nein, muss das KSBL alleine zurechtkommen.
Damit dies möglich ist, plant die Kantonsregierung einen Kniff. Da Subventionierungen gemäss Krankenversicherungsgesetz (KVG) nicht möglich sind, soll ein gewährtes Darlehen erlassen beziehungsweise in Eigenkapital umgewandelt werden, wie das Regionaljournal von Radio SRF berichtet. Dabei geht es um einen stolzen Betrag von 150 Millionen Franken.
«Nicht zulässig»
Der Jurist Markus Moser, der als ideeller Vater des KVG gilt, erachtet eine Umwandlung in dieser Höhe als nicht zulässig. Diese stelle eine massive Vergünstigung dar, welche die Mitbewerber benachteilige. Einzig wenn ein Spital nur mit einem Sanierungsplan überleben könne, sei ein solches Vorhaben unter Umständen möglich. Gegenüber SRF monieren die ansässigen Privatspitäler denn auch eine Wettbewerbsverzerrung.
Und auch aus der kantonalen Politik kommt Widerstand. Von den Grünen bis zur FDP kommt Kritik am Vorgehen. In der kantonalen Gesundheitsdirektion ist man anderer Meinung: Als Eigentümerin das Kantonsspital dürfe man dieses durchaus finanziell unterstützen - eben etwa, indem man ein gewährtes Darlehen in Eigenkapital umwandle.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

KSBL: Mathias Rechsteiner wird Finanzchef

Das Spital Affoltern verliert eine weitere wichtige Figur. Mathias Rechsteiner tritt im Mai die Nachfolge von Petra Mösching beim Kantonsspital Baselland an.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.