Wenn Gemeinde und Hausärzte zusammenspannen

Immer mehr Gemeinden gehen den Hausärzte-Mangel mit pragmatischen Ideen an. In Wiesendangen übernimmt jetzt die Gemeinde das «finanzielle Risiko».

, 3. Dezember 2015 um 10:45
image
  • zürich
  • kanton bern
  • praxis
  • personalmangel
  • ärztezentren
Bei der schwierigen Suche nach einem Nachfolger erhalten Hausärzte oftmals Unterstützung der FMH Services. Aber auch die Gemeinden bieten Hand für eine Lösung. So wie aktuell in Wiesendangen.
Dort hat sich der Gemeinderat für den Bau einer Gemeinschaftspraxis eingesetzt, sich bei der Suche nach Hausärzten beteiligt, und: die Gemeinde übernimmt laut einem Bericht im «Landboten» das finanzielle Risiko.

«Grundsätzlich Privatsache»

Mit Erfolg: Im April 2016 ist in Wiesendangen die Eröffnung einer neuen Gemeinschaftspraxis geplant, heisst es. 
«Grundsätzlich ist die medizinische Versorgung aber Privatsache», sagt Gemeinderätin Suzana Wyss der Zeitung. Die Gemeinde habe sich deshalb auf die «Anschubhilfe» beschränkt.

Jegenstorf mit Modellcharakter

Das Modell macht offenbar Schule. So hat die Zürcher Gemeinde Mar­tha­len vor einiger Zeit Räume für eine Gemeinschaftspraxis ­gebaut und vermietet diese bis heute an ein Ärzteteam. Diese Nachfolge-Praxis ist aber nicht neu. 
Als Modell dafür steht die Berner Gemeinde Jegenstorf. Im Jahr 2011 konnte dank der Initiative eines Arztes und der Unterstützung durch die Gemeinde das Ärztezentrum Jegenstorf AG realisiert werden. Hingegen waren dort die Gemeinde und der Kanton nicht an der Finanzierung beteiligt. 

Eine private Idee in Schaffhausen

In Schaffhausen wiederum machte eine private Initiative von sich reden: Die Volksapotheke Schaffhausen, die Magnetresonanz Schaffhausen AG und der Hausarztverein Schaffhausen haben im Sommer gemeinsam eine Firma namens Hausarztpraxen Schaffhausen AG gegründet – die HAPS.
Das Modell: Die neue Gesellschaft beteiligt sich an Hausarztpraxen, die zum Verkauf stehen. Zugleich sucht die HAPS junge Hausärzte als Nachfolger und hilft den Ärzten, die in Pension gehen, bei der Praxisübergabe. Die AG setzt sich dabei auch für Gemeinschafts- und Teilzeitmodelle ein.
Einen eigenen Weg geht der­zeit eine Hausärztin in Pfun­gen. Sie will am kommenden Samstag gemeinsam mit einer Apothekerin aus Winterthur ein Med­zen­trum eröffnen.
Alfred Rösli, Sprecher der Win­ter­thu­rer Ärztevereinigung, sagte dazu kürz­lich im «Land­boten»: «Die Kooperation zwischen Arzt und Apotheke ist die Zukunft, nicht die Konkurrenz.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.