Wenn Dr. Computer die Diagnose stellt

In Tests diagnostizierte eine chinesische Software gewisse Krankheiten treffsicherer als Ärzte.

, 22. August 2017 um 14:40
image
  • trends
  • praxis
Kaum hat sich der Computer die Symptome des Patienten angehört, erstellt er eine Checkliste für den Patienten und eine auf seiner Diagnose basierende Behandlungsempfehlung. Dies dauert wenige Sekunden. Anschliessend wird die Diagnose von Ärzten verifiziert.  
Das ist keine Zukunftsmusik, sondern bereits Realität: An einem Kongress im chinesischen Hengyang wurde eine neue Diagnose-Software vorgestellt, die von chinesischen Institutionen, Universitäten und Unternehmen entwickelt worden ist und sich als recht treffsicher erwies. 
Laut Versuchen, die in verschiedenen chinesischen Spitälern durchgeführt wurden, liegt die Trefferquote von Dr. Computer um 20 Prozent höher als die von Ärzten aus Fleisch und Blut.  

Selbstlernende Software

Die Datenbasis umfasst Diagnosemodelle für über 30 Krankheiten wie Tuberkulose und Depressionen, welche im Ruf stehen, häufig falsch diagnostiziert zu werden. Insgesamt wurden Dutzende Millionen klinische Versuche erfasst. 
Die künstliche Intelligenz ist selbstlernend, eignet sich also konstant neues Wissen und Erfahrung an. Alle eine bis zwei Wochen lerne die Software eine neue Krankheit dazu, sagt Peng Shaoling vom National Supercomputing Center in Changsha, in der Zeitung «China Daily»
Der künstliche Arzt werde den echten Arzt nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen oder diesen entlasten. Er könnte speziell in ärmeren und wenig erschlossenen Gebieten zum Einsatz kommen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.