So trainiert das Kantonsspital Winterthur die Sicht der Patienten

Durchfall, Bauchschmerzen, Kraftlosigkeit: Das Team der Gastroenterologie des Kantonsspitals Winterthur (KSW) versetzt sich für einmal in die Rolle von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

, 24. Januar 2019 um 08:26
image
  • kantonsspital winterthur
  • spital
  • gastroenterologie
Sie heissen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und führen zu Beschwerden wie blutigen Durchfällen oder heftigen Bauchschmerzen. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der Schweiz zu den häufigsten Erkrankungen: Eine von 350 Personen leidet daran, also über 25‘000 Menschen. Die Erkrankung diktiert deren Alltag.
Das Team der Gastroenterologie des Kantonsspitals Winterthur (KSW) möchte diese Einschränkungen besser verstehen. Deshalb haben sich insgesamt 17 Fachleute in die Lage von Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung versetzt: Pflege, Dispo, Ärzte und auch das Sekretariat. 

Realitätsnahe Simulation

Mit Hilfe einer Mobile-App wurden typische Symptome und Herausforderungen im Alltag der CED-Patienten simuliert. Dabei löste die App immer wieder gewisse Herausforderungen aus. Diese sollen verschiedene physische wie auch psychische Aspekte der Erkrankung spürbar machen.
Zum Beispiel mussten die Fachleute stundenlang einen Gurt tragen, der die Schmerzen während diesen Erkrankungen spürbar zeigte. Dies hat auch von der Krankheit betroffene Patienten beeindruckt, wie es auf Anfrage heisst. Oder das Team wurde vor die Aufgabe gestellt, innert kurzer Zeit eine Toilette aufzusuchen – während dem Mittagessen oder im Bus zu Stosszeiten eine Herausforderung.

«Es war sehr anstrengend»

Um die Beschwerden besser herzuleiten, mussten die Probanden ihre Ernährung zudem genau notieren – inklusive einer Liste mit verbotenen Nahrungsmitteln. Begleitet wurde der Versuch durch Telefonanrufe, in denen fiktive Situationen geschildert wurden: etwa eine Einladung für eine wichtige Hochzeit. Der Hausarzt rät davon ab, der Gastgeber besteht aber darauf. Dabei ging es darum, das Dilemma zwischen Wollen und Können zu verdeutlichen.
«Es ist an die Substanz gegangen», sagte Chefarztsekretärin Nicole Rüeger gegenüber Medinside. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse seien aber natürlich abhängig vom Wissensstand. Während die Mediziner mehr über die Krankheit und deren Symptome wissen, war es vor allem auch für das nicht-medizinische Fachpersonal interessant, aber auch anstrengend, so Rüeger weiter. 

Schweizweit erste Klinik 

Durch das tiefere Verständnis darüber, wie die Krankheit das Leben der Patienten beeinflusst, soll laut dem KSW schlussendlich die Unterstützung der Patienten verbessert werden können. Zudem will das Spital die Bestrebungen unterstützen, einen offenen Dialog über die chronisch-entzündlichen Darmerkrankung in der Schweiz zu führen.
Die Gastroenterologie des KSW ist die erste Schweizer Klinik, die am internationalen Programm «In Their Shoes» («In den Schuhen der Patienten») teilnimmt. Das Projekt ist eine gemeinsame Entwicklung von Patientenorganisationen und dem Pharmaunternehmen Takeda. Die medizinische Versorgung sei während diesen Tagen natürlich durchgehend gewährleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.