Wegen Brand wahrscheinlich 20 Betten unbenutzbar

Der Brand in der Klinik Hirslanden in Zürich hat zwar Schaden angerichtet, aber verletzt wurde niemand. 40 Patienten wurden innert Kürze evakuiert.

, 12. Mai 2021 um 11:37
image
  • spital
  • zürich
Der Brand in der Klinik Hirslanden am Montagmittag konnte noch am selben Abend gelöscht werden. Was der Grund für das Feuer war, weiss man derzeit noch nicht. Verletzt wurde niemand.

40 Patienten evakuiert

Schon bevor die Feuerwehr eintraf, hatte das Klinikpersonal rund 40 Patienten in andere Patientenzimmer verlegt. Nachträglich musste rund ein Dutzend von ihnen auf umliegende Spitäler und in die Hirslanden Klinik Im Park verteilt werden.
Nun steht auf Seite der Witellikerstrasse ein Gerüst. Es wird ein Wetterschutz über dem Dach angebracht. Im Südtrakt müssen die Räume von einem spezialisierten Unternehmen getrocknet werden.

Etwa 20 Betten weniger

«Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir Glück im Unglück hatten und danken nochmals allen Beteiligten für den unermüdlichen Einsatz», sagte Marco Gugolz, Direktor der Klinik Hirslanden, gemäss einer Mitteilung der Klinik.
Es ist noch unklar, welche der vorsorglich evakuierten Zimmer wieder genutzt werden können. Zum jetzigen Zeitpunkt geht die Klinik davon aus, dass sich rund 20 Betten vorläufig nicht nutzen lassen.

Keine weiteren Beeinträchtigungen

Deshalb wurden die Eintritte für diese Woche vorsorglich reduziert. Das bevorstehende Feiertagswochenende komme der Klinik etwas entgegen, da erfahrungsgemäss weniger Eintritte zu verzeichnen seien, schreiben die Verantwortlichen.  Weitere spürbare Beeinträchtigungen des Klinikbetriebs sollte der Brand keine zur Folge haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.