Deshalb steigen Generikapreise in der Schweiz

Obwohl Generika in der Schweiz bereits bis zu dreimal teurer sind als in den Nachbarländern, dürften die Preise noch mehr steigen. Das hat einen besonderen Grund.

, 11. August 2016 um 09:16
image
  • medikamente
  • generika
Das Schweizer Geschäft des Generika-Herstellers Actavis integriert der neue Eigentümer in seine hiesige Tochter Mepha. Der Schritt erfolgt, weil der israelische Pharmamulti Teva die Akquisition der Generika-Sparte Actavis von Allergan abgeschlossen hat.
Diese Akquisition hat auch Auswirkungen auf die Generikapreise, wie die französischsprachige Tageszeitung «24 heures» vermutet. Der Marktanteil nach der Integration von Actavis zu Mepha steigt laut dem Unternehmen hierzulande von bislang 34 Prozent auf knapp 38 Prozent. Bislang ist Mepha Marktführer im Schweizer Generikamarkt, gefolgt mit etwas Abstand von Sandoz. 

Weniger Wettbewerb – höhere Preise

Der israelische Konzern Teva stärkt somit seine Macht über die Preise in der Schweiz. Hintergrund: Durch die Verringerung der Zahl der Unternehmen kommt es zu einer noch mehr beherrschenden Marktstellung, was ökonomisch in der Regel ja zu einem einen Anstieg der Preise führt.
Jörg Indermitte, der Co-Leiter der Sektion Medikamente im Bundesamt für Gesundheit (BAG), bestätigt diese Befürchtung gegenüber der Zeitung. «Je grösser die Zahl der Generika-Unternehmen in der Schweiz, desto besser für den Wettbewerb».
Diese Sichtweise teilen auch die Krankenversicherer: «Diese Akquisition verheisst nichts Gutes in Bezug auf die Schweizer Generikapreise», sagt Christophe Kaempf, Sprecher des Krankenversicherungs-Verbandes Santésuisse
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.