Warum ein Flirt in der Rheumatologie romantischer ist als in der Chirurgie

In der Rheumatologie sei die Partnersuche eindeutig entspannter als in der Chirurgie: Das verrät eine Oberärztin, die sich in einen Assistenzarzt verliebt hatte.

, 11. September 2019 um 05:25
image
  • ärzte
  • spital
  • rheumatologie
  • chirurgie
Zuerst fürchtete sich der 34-jährige Assistenzarzt am Zürcher Triemlispital vor einem Flirt am Arbeitsplatz. Denn die 36-jährige Oberärztin, in die er sich verliebt hatte, war seine Chefin. Er wagte es trotzdem, und war erfolgreich. Er habe ihr eine Einladung fürs Ballett «Romeo und Julia» ins Personalfach gelegt, schildert die Oberärztin im «NZZ Folio» zum Thema «Sie&Er» ihr Kennenlernen.

In der Chirurgie stärker auf das Wohlwollen der Ranghöheren angewiesen

Es sei ihr wichtig gewesen, dass sie damals in der Rheumatologie gearbeitet hätten, sagt sie heute. Dort gehe es weniger kompetitiv und hierarchisch zu und her. «Man ist nicht so stark auf das Wohlwollen der Ranghöheren angewiesen wie in der Chirurgie.» Dort gehe es darum, wer operieren dürfe. Das heisst: Sie hätte ihre Position als Oberärztin eher ausnützen können, wenn ihr dort ein Assistenzarzt gefallen hätte. Das wollte sie aber nicht.
Ihr Partner vermutet: Bei umgekehrten Rollen – das heisst ein älterer Oberarzt flirtet mit einer jüngeren Assistenzärztin – hätte es den einen oder anderen dummen Spruch gegeben. Obwohl es nicht aussergewöhnlich ist, dass sich Paare am Arbeitsplatz, das heisst also auch im Spital, finden. Das Spital, so der Mann, sei überhaupt ein guter Ort, um jemanden kennenzulernen. «Man arbeitet lange, es hat viele junge Leute, die Zusammensetzung der Teams wechselt durch die Schichten immer wieder.»

Im Spital muss man weniger häufig mit einer Abfuhr rechnen als in einer Bar

Ausserdem habe man in ihrem Team viel zusammen unternommen. Da sei es auch weniger schwierig, jemanden anzusprechen, als etwa in einer Bar. Dort wisse man nie, ob jemand nicht schon vergeben sei und man eine Abfuhr bekomme. Im Spital finde man hingegen schnell heraus, wer mit wem in den Ferien gewesen sei.
Die Oberärztin pflichtet ihm bei: An früheren Arbeitsorten sei es zum Teil «ziemlich flirty» zu- und hergegangen. Nur habe sie zuvor nie Interesse an jemandem aus dem Spital gehabt.
Dass sich Ärzte und Ärztinnen auf der Partnersuche von Nicht-Mediziner unterscheiden, hat vor einiger Zeit auch die Umfrage einer Online-Partnervermittlung ergeben. Die Firma will in Deutschland herausgefunden haben, dass unter anderem regelmässige Sexualität für Ärztinnen und Ärzte wichtiger sei als für andere Berufsgruppen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.