Warum das Kantonsspital Intensivbetten reduzieren will

Inmitten der Pandemie beabsichtigt das Kantonsspital Winterthur (KSW), ein Drittel der 18 betriebenen Intensivbetten herunterzufahren. Gegenüber Medinside nennt das Spital die Gründe.

, 13. Dezember 2021 um 12:54
image
  • spital
  • kantonsspital winterthur
  • intensivmedizin
  • coronavirus
Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Frage nach freien Intensivplätzen und einer damit verbundenen möglichen Triage eines der grossen Themen – innerhalb und ausserhalb der Gesundheitsbranche. Die meisten Spitäler und Kliniken stossen aktuell wieder an die Grenzen ihrer Kapazitäten. Umso mehr erstaunt es, dass das Zentrum für Intensivmedizin am Kantonsspital Winterthur (KSW) die betriebenen 18 Betten auf neu 12 Betten reduzieren will. Und zwar im Verlauf des nächsten Jahres, wie Recherchen von Medinside zeigen. Dafür sollen die Betten in der Intermediate Care Station (IMC) im Neubau von 6 auf neu 10 Betten erhöht werden.
Warum ausgerechnet jetzt, inmitten in der Pandemie, wo Intensivplätze sowieso knapp sind und Eingriffe verschoben werden müssen, wollte Medinside vom Kantonsspital wissen. Eine KSW-Sprecherin sagt, dass das Zentrum für Intensivmedizin seit dem Jahr 2018 14 Betten betreibe. In der ersten Welle wurden die Betten mit Hilfe von Anästhesie und OPS-Personal auf 44 Betten erhöht, die aber nie belegt wurden. Für die zweite und dritte Welle betrieb das KSW mit dem zur Verfügung stehenden Personal dann 18 Betten, was von jedem Mitarbeitenden Überstunden im dreistelligen Bereich erforderte. 

Auch das KSW hat Mühe, Personal zu rekrutieren 

Aktuell werden wieder die üblichen 14 Intensivbetten betrieben, wie die Sprecherin gegenüber Medinside weiter erklärt. Es komme aber auch vor, dass durch Krankheitsabwesenheiten weniger Betten betrieben würden: Zum Beispiel führte die Booster-Impfung zu Ausfällen von 12 Pflegefachpersonen.
Der Frage nach den Überlegungen für die Reduktion der Intensivbetten inmitten der Corona-Pandemie wich das Spital aus. Es gibt demnach mehrere mögliche Erklärungen: Entweder rechnet das KSW zum Beispiel im nächsten Jahr mit einem Abflachen der Pandemie-Wellen – und damit mit weniger schweren Fällen. Oder aber das Spital hat wie andere Spitäler und Kliniken einfach grosse Mühe, Personal für die Intensivstationen zu rekrutieren und sieht sich deshalb gezwungen, die Betten zu reduzieren. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.