Waldhotel: Gesundheitsdirektorin will Reha-Bewilligung

Das neue Waldhotel auf dem Bürgenstock soll als Rehaklinik auf die kantonale Spitalliste. Die Krankenversicherer wehren sich.

, 24. August 2017 um 08:04
image
  • versicherer
  • reha
  • spital
  • nidwalden
  • waldhotel
  • bürgenstock resort
Die Nidwaldner Gesundheitsdirektorin Yvonne von Deschwanden möchte das Waldhotel auf die kantonale Spitalliste aufnehmen. Die Regierung beabsichtigt damit, der Bevölkerung eine wohnortsnahe Versorgung anzubieten, wie das «Regionaljournal Zentralschweiz» berichtet.
Derzeit werde das Gesuch für eine Bewilligung als Rehabilitationsklinik vom Kanton geprüft. Trotzdem will die Regierung das Waldhotel bereits auf die Spitalliste setzen.

Begründung der Regierung fehlt 

Für den Krankenversicherungs-Verband Santésuisse ist dieses neue Angebot dem Bericht zufolge aber unnötig. Es fehlten Begründung und wesentliche Informationen. Der Verband befürchtet eine Überversorgung, höhere Kosten – und somit höhere Prämien. 
Die Regierung habe es sich hier etwas einfach gemacht, sagt Heinz Locher zu SRF. Auch dem Gesundheitsökonomen fehlen genaue Daten im Planungsbericht: etwa ein Nachweis zur Wirtschaftlichkeit und zur Qualität oder Angaben zum Bedarf. 

Mehrere Behandlungsgebiete

Welche Leistungen das Waldhotel genau anbieten will, ist bis heute nicht öffentlich. Die Rede ist von medizinischen Angeboten in verschiedenen Fachbereichen und einer medizinischen Versorgung, die rund um die Uhr angeboten werde. Für die Reha sei nur ein kleiner Teil der insgesamt rund 160 Zimmer im Hotel vorgesehen.
Die Eröffnung des Waldhotels ist auf Herbst 2017 geplant. Das Waldhotel ist Teil des Bürgenstock Resort mit rund 30 Gebäuden. Das Management des Waldhotels spricht von einem «einzigartigen, holistischen Healthy Living Konzept mit medizinischen Dienstleistungen rund um Diagnostik, Therapie, Rehabilitation und Prävention».
Das Angebot des Waldhotels beruht auf fünf Behandlungsgebiete:
  • Diagnostik & Medical Check-up: Medizinische Abklärungen
  • Mobility & Reconditioning: Optimierung und Wiederlangung der Mobilität sowie der körperlichen Leistungsfähigkeit
  • Body & Mind Balance: Behandlung bei Stress und Burn-out, Unterstützung zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit, Ausgleich der Work-Life-Balance
  • Weight Management & Lifestyle: Gewichtsmanagement mit Bewegungstherapie, Ernährungs- und Verhaltensberatung
  • Beauty & Healthy Aging: Präventive Medizin, ästhetische Dermatologie, Zahnmedizin 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Clinica Hildebrand profitiert von Tarifanpassung und Spezialisierung

Die Tessiner Reha-Klinik verzeichnet eine markante Trendwende: Mit fast voller Bettenauslastung und gesteigertem Case Mix schloss sie 2024 mit einem Gewinn von 2,3 Millionen ab.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Steigende Nachfrage: Aarreha Schinznach unter Volllast

Mit 100 Prozent Auslastung zeigt die Aarreha Schinznach, wie stark die Reha-Versorgung gefordert ist. Doch der finanzielle Spielraum bleibt begrenzt: Der Gewinn lag zwar klar höher als 2023, aber tiefer als 2022.

image

Barmelweid mit Gewinn und Rekordjahr bei Pflegetagen

Mit fast 100'000 Pflegetagen erreicht die Klinik Barmelweid einen Höchststand – und gleichzeitig einen Gewinn von einer halben Million Franken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.