Von Efas profitieren die Kleinen

«Nicht alle Kantone sind gegen Efas», sagte jüngst Curafutura-Direktor Pius Zängerle. Er denkt insbesondere an die Nicht-Zentrumskantone.

, 1. August 2018 um 06:17
image
  • politik
  • efas
  • curafutura
Die Zentrumskantone haben überdurchschnittlich viele stationäre Fälle, da diese auch Patienten aus peripheren Kantonen anziehen. Und so fliessen immer grössere Beträge von den peripheren Kantonen in die Zentrumskantone.
Liegt zum Beispiel ein Urner in einem Zürcher Spital, so hat der Kanton Uri die vom Kanton geschuldeten 55 Prozent der Spitalkosten dem Kanton Zürich zu überweisen. 
Nach Einführung einer einheitlichen Finanzierung für ambulante und stationäre Fälle (Efas) wären es dann nur noch rund 25 Prozent. Dafür würde sich der Kanton an den Kosten für ambulatorische Einrichtungen im eigenen Kanton finanziell beteiligen – wenn auch via Krankenversicherer. Für Pius Zängerle, Direktor beim Krankenkassenverband Curafutura, müssten daher die Nicht-Zentrumskantone an Efas ein Interesse haben.

Kuhhandel

«Gibst Du mir, so gebe ich Dir.» Diese Redewendung dürfte nirgends so Anwendung finden, wie in der Politik. Im extremsten Fall werden zwei Sachthemen, die nichts miteinander zu tun haben, in ein und dasselbe Gesetz verpackt. Das gilt etwa für die umstrittene Reform der Firmensteuern und für die Zusatzfinanzierung der AHV
image
Berechnung der Kantonsbeiträge Efas auf der Basis der abgerechneten stationären Tarife 2017 und mit einem Kostenanteil von 25,5% der Nettoleistungen.
Auch in der Gesundheitspolitik kommt man ohne Nehmen und Geben nicht vorwärts. Hier lautet das Gegengeschäft: Die Kantone akzeptieren (endlich) eine einheitliche Finanzierung der ambulanten und stationären Leistungen. Dafür erhalten sie als Geschenk die Kompetenz, die ambulante Versorgung im eigenen Kanton zu steuern. Medinside berichtete.

Efas auch für die Pflege?

Die Kantone stellen zwar noch weitere Bedingungen. Unter anderem wollen sie, dass auch die Langzeitpflege laut dem Efas-Modell finanziert wird. Soweit dürfte es nicht kommen, jedenfalls nicht in einem ersten Schritt.
Die Kantone wollen mit dieser Forderung dokumentieren, dass sie mittelfristig diese Vereinheitlichung anstreben. Schwierig und kompliziert ist dieses Vorhaben, weil bisher ein substanzieller Teil der Pflegekosten mit Ergänzungsleistungen finanziert wird, die wiederum von den Kantonen stammen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Spital Zofingen: Bundesrat findet Verkauf unproblematisch

SP-Nationalrat Cédric Wermuth warnte vor einer schleichenden Privatisierung der Grundversorgung – der Bundesrat sieht in der Übernahme des Spitals Zofingen durch SMN kein Problem.

image

BAG muss elf Millionen Franken sparen und 20 Stellen streichen

Das Bundesamt kürzt bei der Kinderarzneimittel-Datenbank, bei der Prävention und beim Strahlenschutz.

image

Kanton Bern hat neuen Leiter des Gesundheitsamtes

Der Regierungsrat des Kantons Bern hat Philipp Banz zum Nachfolger von Fritz Nyffenegger an der Spitze des Gesundheitsamtes ernannt.

image

Mehr kompetente Patienten, weniger Behandlungen

Eine Erklärung von Vertretern des Gesundheitswesens fordern einen stärkeren Fokus auf Patienten – statt auf Profit und möglichst viele Behandlungen.

image

Demo gegen die Mängel in der Gesundheitsversorgung

Mehr Ausbildungsplätze, weniger Bürokratie: FMH, Pharmasuisse, ChiroSuisse, SSO und GST legten in Bern einen gemeinsamen Forderungskatalog vor.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?