Vom Inselspital zur Lindenhofgruppe

Markus Mohaupt leitet künftig die Allgemeine Innere Medizin im Sonnenhof-Spital.

, 1. Dezember 2015 um 22:15
image
Markus Mohaupt heisst der neue Leiter der Inneren Medizin am Standort Sonnenhof. Dies teilt die Lindenhofgruppe in einem Communiqué mit.
Mohaupt ist seit 1997 an der Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie am Inselspital. Zudem ist er seit 10 Jahren als Leiter der Abteilung Hypertonie an der Universität Bern tätig.

Mit Schweizer Äquivalenztitel

Seine Ausbildung als Internist hat der 54-jährige Arzt in Bonn, Erlangen, Florida und Bern absolviert. Er hat für die Innere Medizin und Nephrologie die Schweizer Äquivalenztitel erworben.
Mohaupt ersetzt Jan Brügger, der interimistisch die Innere Medizin am Sonnenhofspital leitete. Er übernimmt die Stelle ab Mitte 2016. 

Gemeinsames Curriculum der Lindenhofgruppe

Der neue Leiter soll die bestehende Weiterbildungsklinik der Kategorie A gruppenweit an den drei Spitalstandorten Engeried, Lindenhof und Sonnenhof verankern, heisst es weiter. 
Dabei sollen auch die Belegärzte der Lindenhofgruppe verstärkt in die ärztliche Weiterbildung integriert werden. Ziel sei ein Curriculum für Allgemeine Innere Medizin der Lindenhofgruppe. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.