Spitzenmedizin: Viszeralchirurgie wird wieder vor Gericht enden

Die Zuteilung für die hochspezialisierte Medizin (HSM) in der Bauchchirurgie endet wohl auch dieses Mal im juristischen Hickhack.

, 30. Oktober 2017 um 08:52
image
  • gesundheitsdirektoren
  • viszeralchirurgie
  • spital
  • hsm
Im November entscheidet das Beschlussorgan der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), welche Spitäler künftig Operationen am gesamten Verdauungstrakt durchführen dürfen. Kleine und mittlere Spitäler pochen auf hochspezialisierte Eingriffe – trotz tiefen Fallzahlen.
Deshalb dürfte der Rechtsweg auch dieses Mal beschritten werden, wie die «Luzerner Zeitung» meldet. Die ersten HSM-Zuteilungen in der Viszeralchirurgie wurden vor vier Jahren vor Bundesverwaltungsgericht bekämpft. Mit Erfolg. Der Grund: Formales. 

«Qualität der Leistungserbringung entscheidend»

Jährlich könnten gegen 20 Todesfälle verhindert werden, wenn die Operationen nicht in Spitälern mit Kleinstfallzahlen durchgeführt würden, analysiert die Zeitung. Was wie eine Laune der Politik anmute, sei fachlich gestützt, so LZ-Redaktor Balz Bruder, der ehemalige Sprecher des Aargauer Gesundheitsdepartementes. 
Anderseits bieten hohe Fallzahlen keine Garantie für operative Qualitätsarbeit, heisst es weiter. «Fallzahlen sind kein Qualitätsmassstab, sondern nur ein Hilfsmittel», wird Rolf Widmer zitiert, der Präsident des HSM-Beschlussorgans. Entscheidend sei letztlich die Qualität der Leistungserbringung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.