Vier Ärzte wechseln von Schulthess-Klinik zu Swiss Medical Network

Die Orthopäden eröffnen eine gemeinsame Praxis und werden in den zur SMN-Gruppe gehörenden Privatkliniken Bethanien und Lindberg akkreditiert.

, 15. Mai 2018 um 10:00
image
Vier langjährige Kaderärzte der Bereiche Orthopädie und Neurochirurgie der Schulthess-Klinik eröffnen am 1. Juni 2018 ihre gemeinsame Praxis «In Motion - Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie» in Wallisellen bei Zürich. 
Gleichzeitig werden sie bei den Kliniken Bethanien in Zürich und Lindberg in Winterthur akkreditiert, die zur Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) gehört. Dies schreibt SMN in einer Mitteilung. 
Es handelt sich um diese Fachärzte:
  • Hans-Jürgen Becker: Der Facharzt für Neurochirurgie war in der Schulthess-Klinik Leitender Oberarzt Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie. Zuvor war er unter anderem im Kantonsspital Winterthur und im Genfer Universitätsspital (HUG) tätig. 
  • Matthias Flury: Der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats hat sich auf Schulter- und Ellenbogenchirurgie spezialisiert. 
  • Jens Mainzer: Der Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats hat sich auf Fuss- und Sprunggelenkchirurgie spezialisiert. 
  • Florian Naal: Er ist Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparats und hat sich auf Hüft- und Kniechirurgie spezialisiert. 
Die Privatkliniken Bethanien und Lindberg arbeiten schon seit längerer Zeit zusammen. Seit 2014 gibt es eine gemeinsam Akkreditierung der Ärzte, die es ihnen erlaubt, operative Eingriffe in den beiden Kliniken vorzunehmen. Seit 2017 stehen die Kliniken unter einer gemeinsamen regionalen Leitung von Marco Gugolz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Monsieur Prix» will ein Register der bezahlten Preise

Preisüberwacher Stefan Meierhans nimmt die Herz- und Orthopädie-Implantate ins Visier. Seine Erhebung bei 67 Schweizer Spitälern bringt drastische Unterschiede ans Licht.

image

Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Neue Zusammenarbeit: SRO und Rückenzentrum Oberaargau

Die Spital Region Oberaargau kooperiert neu mit dem Rückenzentrum Oberaargau.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.