Video: So sind die Schweizer Spitäler bald vernetzt

Einzelne Krankenhäuser versenden heute schon Labor-Proben oder Medikamente per Drohne – als Test. Aber die Schweiz soll hier weltweit führend werden: Nun entsteht ein Verbund mit Lande- und Ladestationen.

, 22. September 2017 um 21:21
image
  • trends
  • insel gruppe
  • eoc
Der Versuch läuft ja bereits zwischen einigen Spitälern der Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC. Im Mai wurde obendrein bekannt, dass die Insel Gruppe ihre Spitäler ebenfalls per Luftweg verbinden will
Die Grundidee: Das Spitalpersonal soll Medikamente, Labor- und Blutproben mit Drohnen hin- und hersenden. In Bern beispielsweise werden das Zentrum für Labormedizin und die Spitalpharmazie (zentral im Inselspital untergebracht) auf dem Luftweg mit den anderen Gruppen-Spitälern verbunden: Tiefenau, Aarberg, Münsingen, Belp, Riggisberg.
Im Schweizer Test betreibt die Post diese Fluggeräte; aber grundsätzlich konstruiert wird das System von der Firma Matternet in Kalifornien. Das Startup-Unternehmen aus dem Silicon Valley hat inzwischen Lande- und Lade-Stationen für die Spital-Drohnen entwickelt. Und seit dieser Woche präsentiert sie diese in einem hübschen Film.
Sehen Sie selbst: Die Zukunft der Medikamenten- und Proben-Transporte?

Eine Idee dabei: Einmal eingerichtet, sollen sich die Fluggeräte auf ihren Fix-Landeplätzen stets selber aufladen.
Die Schweiz erscheint damit auch als globale Pionierin dieser Entwicklung. Sie werde «das erste Land in der entwickelten Welt mit permanenten Drohnen-Netzwerken, bei denen Drohnen gleich neben internationalen Airports durch einen städtischen Luftraum fliegen»: So schilderte das Silicon-Valley-Fachorgan «Fast Company» die Sache.
image
Matternet meldete dabei auch, dass ein erster Spital-Drohnen-Verbund in der Schweiz noch in diesem Jahr seinen vollen Betrieb aufnehmen soll. Und dass im nächsten Jahr dann ein ganzes Netzwerk von Spital-Drohnen beziehungsweise Drohnen-Spitälern entstehen soll. Dazu richtete das Tech-Unternehmen ein Mitarbeiterteam in Zürich ein.
image
Der erste Versuch lief im Tessin, wo die Standorte der Kantonsspital-Gruppe EOC über Drohnen verbunden sind. Auf dem Luftweg sendet das Personal also beispielsweise Laborproben vom Ospedale Italiano zum Ospedale Civico in Lugano.
Denn eben: Immer noch nutzen viele Spitäler oft Taxis für rasche Spezialsendungen. Das ist nicht nur ökonomisch suboptimal – es kann bei Notfallsendungen auch kritisch werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.