Insel Gruppe: Uwe Jocham weibelt bereits in der Politik

Der designierte Präsident der Insel Gruppe erntet mit einer E-Mail an das Berner Kantonsparlament Kritik.

, 27. November 2017 um 10:47
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • politik
  • spital
Uwe Jocham setzt sich bereits vor seinem Amtsantritt als Präsident des Verwaltungsrates für die Anliegen der Insel Gruppe ein.
Wie die «Berner Zeitung» berichtet,  bat Jocham per E-Mail Berner Grossräte, diese Woche auf eine Sparmassnahme zu verzichten: Konkret geht es um die Streichung des Kantonsbeitrags an medizinische Innovationen im Umfang von jährlich drei Millionen Franken.

Schnegg will die Beiträge streichen

Die Insel Gruppe kam in der Vergangenheit in den Genuss von rund 90 Prozent dieser Beiträge. SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg will auf solche Unterstützung künftig verzichten. 
Jochams Vorpreschen sei bei den Kantonsparlamentariern unterschiedlich angekommen, berichtet die BZ weiter. Für Kritik sorgte unter anderem, dass er sich vor seiner Wahl bereits politisch einbringe. 

«E-Mail nicht als Chef der Insel Gruppe verschickt»

Schon jetzt fahre er seinem künftigen Chef ein erstes Mal an den Karren, schreibt die «Berner Zeitung». Jocham selbst sieht kein Problem in seinem Vorgehen. Dass er mit diesem Vorgehen seinen baldigen Vorgesetzten Pierre Alain Schnegg verärgern könnte, erwartet er nicht. 
Er habe die Mail nicht als künftiger strategischer Chef der Insel Gruppe verschickt, sondern als Bürger und Vizepräsident des Verwaltungsrats der Sitem-Insel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Spital Riggisberg: Nur noch vier Operationstage pro Woche

Die Insel Gruppe reduziert die OP-Tage am Spital Riggisberg: Statt an fünf wird ab April an vier Tagen operiert – aus Kostengründen und wegen geringer Auslastung.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.