USZ: 900'000 Franken für ein Mitglied der Spitaldirektion

Das Zürcher Unispital besoldete im vergangenen Geschäftsjahr Ärzte, Akademiker, Auszubildende und Jobs in der Administration etwas höher als noch im Vorjahr. Anders sieht es aus in den Berufen Pflege, MTTB und Facility Management.

, 19. April 2018 um 11:57
image
  • universitätsspital zürich
  • jahresabschluss 2017
  • spital
Der heute publizierte Geschäftsbericht des Universitätsspitals Zürich (USZ) umfasst nebst den Ergebnissen für das Jahr 2017 auch detaillierte Zahlen zu den Vergütungen. So betrug die durchschnittliche Vergütung an die zwölf Mitglieder der Spitaldirektion 302'500 Franken. Darin enthalten sind Entschädigungen für die Uni-Lehrtätigkeit. Hinzu kommen je 7'500 Franken Spesenpauschale. 
Aus den Daten geht ferner hervor, dass ein Mitglied insgesamt fast 900'000 Franken erhielt. Diese Höchstvergütung setzt sich zusammen aus: 
  • Grundlohn von knapp 151'000 Franken, 
  • Entschädigung der Uni von rund 235'000 Franken sowie 
  • variable Bezüge inklusive ärztliche Zusatzhonorare von über 512'000 Franken. 
Im besagten Geschäftsjahr waren zwei Mitglieder der Spitaldirektion klinisch tätig: der ärztliche Direktor Jürg Hodler sowie der damalige ärztliche Co-Direktor Walter Weder. 

Administration top – Facility Management flop

Darüber hinaus belief sich der gesamte Personalaufwand, ohne Arzthonorare, pro Vollzeitstelle im Schnitt auf 113'110 Franken – fast genauso viel wie im Vorjahr. Unterschiede bei der Besoldung gab es aber vor allem bei den verschiedenen Berufsgruppen: Hier, so scheint es, hat es vor allem eine Verschiebung von den Bereichen MTTB und Facility Management hin zur Administration gegeben. 
Besoldung* im Schnitt 2017 pro Vollzeitstelle (Vorjahr) 
  • Ärzte/Naturwissenschaftler: 136'360 Franken (136'000 Franken) +360 Fr.
  • Pflege: 90'050 Franken (90'600 Franken) -550 Fr.
  • MTTB: 87'440 Franken (90'770 Franken) -3'330 Fr. 
  • Administration Medizin und Verwaltung: 102'685 Franken (100'540 Franken) +2'145 Fr. 
  • Facility Management: 69'660 Franken (73'630 Franken) -3'970 Fr. 
  • Auszubildende: 19'825 Franken (19'515 Franken) + 310 Fr. 
*(ohne Arzthonorare von 60,5 Mio. Franken (55,7 Mio. Franken Vorjahr) sowie ohne Sozialleistungen und Personalnebenkosten von durchschnittlich 19'850 Franken (18'980 Franken). 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.