USB und KSBL kooperieren in der Augenheilkunde

In der Ophthalmologie wollen die Spitäler ihre Angebote abstimmen und medizinisches Personal austauschen. Als nächstes wird die Schaffung einer gemeinsamen Augenklinik geprüft.

, 11. Januar 2017 um 10:04
image
Die Augenkliniken des Kantonsspitals Baselland und des Universitätsspitals Basel arbeiten künftig eng zusammen. Dazu wurde nun eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Sie sieht vor, dass die Augenkliniken ihre Angebote miteinander abstimmen und medizinisches Personal austauschen.
Als Bindeglied der geplanten gemeinsamen Augenklinik ist Christian Prünte vorgesehen. Er wird neu als klinischer Chefarzt der Augenklinik in Basel angestellt, wo er als Stellvertreter von Chefarzt und Gesamtleiter Hendrik Scholl wirken soll. Gleichzeitig bleibt er Chefarzt der Augenklinik in Liestal.

USB-Spezialisten in Liestal

Bereits zu Jahresbeginn hatten KSBL und USB eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit in der hochspezialisierten Viszeralchirurgie vermeldet: Zentrale Elemente dort sind die Schaffung von gemeinsamen spezialisierten OP-Teams und Behandlungsrichtlinien, ferner die Aufteilung bestimmter Eingriffe auf die Standorte Basel und Liestal. 
Ziel der Kooperation der Augenkliniken sei eine optimierte regionale Versorgung. Konkret werden künftig in Liestal die Spezialsprechstunden ausgebaut und fachlich von den Spezialisten aus dem USB mitbetreut. Bei Bedarf können Augenärzte des USB auch bei operativen Eingriffen an stationären Patientinnen und Patienten des KSBL eingesetzt werden.

Christian Prünte kennt das USB

In einem nächsten Schritt wird der Aufbau einer gemeinsamen integrierten Augenklinik beider Spitäler geprüft und allenfalls in Angriff genommen.
Hendrik Scholl, der Gesamtleiter der Augenklinik des USB, erachtet die Doppelfunktion von Christian Prünte für alle Beteiligten als grosse Chance: «Christian Prünte bringt eine ausserdordentliche klinische Expertise, grosses ophthalmochirurgisches Geschick und nationales und internationales Renommee an unsere Klinik.» Er war bereits von 1989 bis 2006 an der Augenklinik in Basel tätig gewesen.
  • Augenkliniken von USB und KSBL spannen zusammen: Zur Mitteilung
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neue Präsidentin der Basler Privatspitäler-Vereinigung

Rebekka Hatzung vom Claraspital übernimmt das Amt von Adullam-Direktor Martin Birrer.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Basler Privatspitäler: Mehr Patienten, mehr Stellen, weniger Pflegetage

Die fünf Basler Privatspitäler behandelten 2024 insgesamt 23’600 Patientinnen und Patienten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.