Poliklinik USB: «Wir bräuchten Taxpunktwerte von 1.10 Franken»

Für den stellvertretenden Chefarzt an der Poliklinik im Unispital Basel (USB) ist nicht primär das steigende Patientenaufkommen der Grund für das Defizit, sondern das Tarifsystem Tarmed.

, 26. Juli 2017 um 10:14
image
  • universitätsspital basel
  • tarmed
  • tarvision
  • spital
Für Michael Mayr, stellvertretender Chefarzt an der Medizinischen Poliklinik im Unispital Basel (USB), wäre das Rezept gegen die hohe Auslastung ein einfaches: «Es bräuchte mehr Personal», sagt er der Basler Zeitung «TagesWoche».
Doch die Budgetverantwortlichen sind zurückhaltend, wenn es um Investitionen in Personal und Infrastruktur im ambulanten Bereich geht. Denn der Kostendeckungsgrad ist ungenügend. Und jeder einzelne Patient vergrössere das Defizit der Poliklinik.

Santésuisse widerspricht Mayr

Der Grund sieht Mayr im Taxpunktwert. Dieser liegt in Basel aktuell bei 91 Rappen – sowohl für Hausärzte als auch für die universitäre Klinik. «Es ist klar, dass das nicht aufgehen kann». 
«Wir bräuchten Taxpunktwerte von circa 1.10 Franken, um in die schwarzen Zahlen zu kommen», ergänzt er. 
Dem widerspricht Christophe Kaempf, Sprecher für den Branchenverband Santésuisse: Die Probleme der ambulanten Poliklinik habe nichts mit den Tarifen zu tun, erklärt er der Zeitung. «Das Tarifsystem Tarmed für den ambulanten ärztlichen Bereich ist ausreichend für ein gutes Betriebsergebnis.»

Verlust trotz Optimierung 

Doch Mayr und sein Team seien seit vielen Jahren im ständigen Bemühen, die Abläufe zu verbessern und die Kosten zu senken. Das Problem führe zu einem Teufelskreis und führe zu «Abstriche in der Dienstleistung», so Mayr. 
Das Problem werde sich ihm zufolge im kommenden Jahr noch verschärfen. Die für 2018 geplanten Eingriffe in das Tarifsystem Tarmed führen «zu einer einseitigen und nicht sachgerechten Entschädigungskürzung in der ambulanten Versorgung». 
Hohe Auslastung bei gleichbleibendem Personalbestand
  • Konsultationen 2016 (Poliklinik): 21'000 (2012: 18'000)
  • Patientenkontakt 2016 (Pflege Poliklinik): 2'300 (2012: 1'900)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.