USB dürfte Zahl der Medizintouristen verdoppeln

Vor allem aus Russland und der Golfregion finden vermehrt Patienten den Weg ans Basler Universitätsspital.

, 11. Oktober 2017 um 08:26
image
  • gesundheitstourismus
  • spital
  • universitätsspital basel
Wer genau hinschaut, der sieht, dass auch das Unispital Basel online eine Spezialseite für Patienten aus dem Ausland führt. Oder dass es eine Broschüre über seine Angebote auf Russisch aufgelegt hat. Auch das USB wirbt also um die lukrativen Patienten aus aller Welt.
Letztes Jahr liessen sich 69 solcher internationaler Patienten am USB behandeln. Wie das Radio-«Regionaljournal» nun erfuhr, dürfte diese Zahl 2017 verdoppelt werden. Vor allem aus Russland und dem Mittleren Osten würden sich Menschen zur Behandlung nach Basel begeben, sagte USB-Sprecher Martin Jordan auf Radio SRF. 
Die «Medizintouristen» bezahlen alle Leistungen nach einem speziellen – höheren – Auslandtarif, und sie entrichten eine Dienstleistungspauschale. Dafür kümmert sich der «International Service» des USB um sie und die mit dem Aufenthalt verbundenen Abläufe. Man versucht, «ihnen alle Wünsche zu erfüllen, die wir erfüllen können», so der USB-Sprecher.
Allerdings gebe es keine Priorisierungen, sagte die Chefin des «International Service», Simone Rüdlin, in «20 Minunten»: Besser oder schneller behandelt als ein Schweizer Privatpatient würden die ausländischen Gäste nicht. «Die medizinische Behandlung ist für alle gleich.»
|
«World Class Medical Treatment at the University Hospital Basel»: Zum USB-Imagefilm fürs internationale Publikum

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.