Wieder eine neue Kooperation im Spitalbereich

Die Urologen des Uroviva-Netzwerkes übernehmen die ambulante urologische Tätigkeit am Standort Spital Limmattal.

, 8. April 2021 um 06:00
image
  • spital
  • spital limmattal
  • uroviva
  • urologie
Das Spital Limmattal und Uroviva gehen eine Zusammenarbeit ein: Das Urologen-Netwzerk übernimmt ab 1. Oktober 2021 die ambulante urologische Tätigkeit am Standort Spital Limmattal, wie das Spital mitteilt. 
Im Rahmen der Kooperation sei «ein fachlich-personeller sowie technologisch-struktureller Ausbau» geplant: von der urologischen Grundversorgung bis zu Spezialsprechstunden. Uroviva betreibt bereits mehrere urologische Praxen, eine Permanence und eine Spezialklinik. 

Uro-Onkologie als Schwerpunkt

Unter dem Namen «Uroviva Spital Limmattal» werden die operativ tätigen Ärzte von Uroviva in Form einer belegärztlichen Tätigkeit Patienten im Spital behandeln. Die weiteren medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Leistungen erfolgten durch das «Limmi», steht in der Mitteilung zu lesen.
Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit liege auf der interdisziplinären uro-onkologischen Versorgung. Die Zusammenlegung im Sinne eines «urologischen Knotenpunktes» soll zudem zu einer Fokussierung auf Forschung und Lehre führen, aber auch auf die Aus- und Weiterbildung für junge Ärztinnen und Ärzte.

Auch für Patienten mit komplexen Erkrankungen 

Die Kooperation gibt dem Spital «optimale Voraussetzungen, das wichtige Standbein der Urologie am Standort weiter zu entwickeln», wie Urs Zingg sagt, der Departementsleiter der operative Kliniken. 
Zudem könne das Spital dank der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Kliniken des Spitals auch Patienten mit komplexen Erkrankungen Behandlungen anbieten, fügt er hinzu. 
Mit der Kooperation zwischen Uroviva und dem Spital Limmattal entsteht im Raum Zürich laut eigenen Angaben einer der grössten Anbieter urologischer Dienstleistungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.