Universitätsspital Basel für wichtigsten Informatik-Preis nominiert

Mit seinem Info-Tablet-System könnte das USB im November den «Swiss ICT Award» gewinnen.

, 22. Juli 2015 um 12:03
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • it
Die Meldung ist nicht ganz neu, aber wurde noch kaum beachtet: Das Universitätsspital Basel ist mit seinen ICT Mobile Services unter den fünf Finalisten des Swiss ICT Awards
Worum geht es? Die ärztliche Leitung des Notarzt-Betriebs Nordwestschweiz muss für Mitarbeiter in drei Spitälern aktuelle Dokumente bereitstellen. Erreichbarkeit, lückenlose Dokumentation, Transparenz und Zusammenarbeit sind zentrale Faktoren dabei. Mit den ICT Mobile Services stellt das Universitätsspital Basel iPads mit zentraler Dokumentenablage und Enterprise Mobility-Management zur Verfügung. 

«Für das Gesundheitswesen innovativer Ansatz»

Die Jury begründet ihre Ernennung des USB so: «Aktuellste Informationen jederzeit und überall zur Verfügung zu haben, kann im Gesundheitswesen über Leben und Tod entscheiden. Damit die Mitarbeiter inner- und ausserhalb des Spitals die für ihre Arbeit notwendigen Dokumente immer zur Verfügung haben, wurde im Universitätsspital Basel "ICT Mobile Services" eingeführt.
Zum Einsatz kommen dabei mit AirWatch-SCL gesicherte iPhones und iPads. 
Erreicht wurde mit dem für das Gesundheitswesen innovativen Ansatz eine bessere und schnellere Verfügbarkeit qualifizierter Daten und Inhalte, eine Vereinfachung der Erreichbarkeit und Abstimmung, eine lückenlose Dokumentation sowie Transparenz auch gegenüber den Patienten.»
In Basel wurde damit ein Beispiel geliefert, «wie der Spital-Alltag in Zukunft überall aussehen könnte.»

Siehe auch: «Dank Tablet mehr Zeit am Krankenbett»

Die weiteren Finalisten (beziehungsweise Konkurrenten für das Universitätsspital Basel) sind:

  • Bison Schweiz AG mit Bison ESL Manager (eine neuartige Web App, um elektronische Regaletiketten zu ändern).
  • E.S. Concept SA mit Digit Arena (individualisierte Fussball-Werbung im Stadion);
  • Infra-Com Swiss AG mit CableScout Service Providing (Management von Glasfaser- und Kupfernetz-Infrastrukturen als Cloud-Service);
  • Swisscom (Schweiz) mit ServiceNow (individuelle SaaS-Lösungen für Kunden mit hohen Sicherheitsanforderungen).
Der Swiss ICT Award, seit 2008 verliehen, gilt als «der wichtigste ICT-Anlass der Schweiz» («Inside IT»). Die Preisverleihung findet am 11. November statt.




Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.