Universität Zürich erhält einen Direktor für Universitäre Medizin

Die Leitung der Universität Zürich soll erweitert werden - mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Universität und Unispital zu verbessern.

, 25. August 2015 um 13:26
image
  • universität zürich
  • universitätsspital zürich
  • spital
Die Leitung der Universität Zürich soll durch einen Direktor oder eine Direktorin Universitäre Medizin ergänzt werden. Damit soll die Koordination zwischen der Universität und dem Unispital verbessert werden. Der Kantonsrat stützte die Pläne des Regierungsrats mit Vorbehalten. «Hintergrund für die geplante Änderung des Universitätsgesetzes bilden in den vergangenen Jahren aufgetretene Probleme zwischen der Universität und den Spitälern», sagte Bildungsdirektorin Silvia Steiner (CVP) im Kantonsrat. Ein Beispiel dafür war etwa ein Forschungsstreit im Jahr 2012 am Universitätsspital, welcher zur Freistellung eines Arztes führte.

Zusammenarbeit mit der ETH verstärken

Die kantonsrätliche Aufsichtskommission Bildung und Gesundheit (ABG) hatte damals empfohlen, dass Universität und Unispital bei komplexen Arbeitsbedingungen mit Schnittstellen zwischen verschiedenen Institutionen enger zusammenarbeiten sollten. Die geplanten Gesetzesänderungen wurden denn auch von der ABG angeregt. Der Direktor oder die Direktorin Universitäre Medizin soll als Mitglied der Universitätsleitung die Belange der Universitären Medizin vertreten und für eine verstärkte Koordination unter den Institutionen und eine enge Zusammenarbeit mit der ETH sorgen.

Ist der Direktor auch der Dekan?

Gewählt werden soll er oder sie vom Universitätsrat auf Amtsdauer, das heisst auf vier Jahre. Die Kantonsrätinnen und -räte begrüssten am Montag die Änderungen im Universitätsgesetz quer durch die Parteien – wenn auch mit Vorbehalt. Probleme sahen verschiedene Parlamentarier etwa in der Stellung des Direktors. So ist noch unklar, ob dieser künftig auch der Dekan der Medizinischen Fakultät sein soll. Es sei deshalb wichtig, diese Position noch klar zu definieren, hiess es etwa von der FDP.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spitalkrise: Die Schuld der Kantone

Für KSGR-Chef Hugo Keune sind die Krankenkassen schuld an der Spitalmisere. «Jein», sagt Heinz Locher: Die Kantone sind mitschuldig.

image

LUKS: So sieht das neue Ambulante Zentrum aus

Das Siegerprojekt für die Erweiterung des Luzerner Kantonsspitals steht fest. Kostenpunkt: Rund 240 Millionen Franken.

image

Claraspital Direktorin wird Clarunis-Verwaltungsrätin

Rebekka Hatzung gehört ab sofort zum vierköpfigen Verwaltungsrat des Universitären Bauchzentrums Basel.

image

Weniger Cyberattacken auf deutsche Spitäler

Greifen Hacker wirklich immer öfter Krankenhäuser an? Ein Regierungsbericht widerspricht dem gängigen Bild.

image

Ob FaGe, Apotheker, Physio oder Chefärztin: Das verdient man im Gesundheitswesen

Wie steht es um Ihr Gehalt? Hier finden Sie die Standard-Monatslöhne der wichtigsten Berufe in der Gesundheitsbranche.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

KI am Kantonsspital Baden ++ Jüngere Ärzte sind skeptischer als ältere ++ Durchbruch in der Sepsis-Erkennung ++ Neuer Rollstuhl ++ KI in der Anamnese ++

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.