Universitätsspital hätte Mann sterben lassen sollen

Eine Witwe verklagt das Universitätsspital Lausanne: Die Ärzte hätten die Patientenverfügung ihres Ehemannes nicht respektiert, so der Vorwurf.

, 21. Juni 2021 um 05:26
image
  • spital
  • universitätsspital lausanne
  • patientenverfügung
Nach Herzproblemen und einer Routine-OP war es bei einem Mann im Unispital Lausanne (CHUV) zu Komplikationen gekommen. Der Patient musste danach am offenen Herzen operiert werden. Und infolge eines Herzstillstands reanimierten ihn die Ärzte auch. Der 74-Jährige lag anschliessend fünf Wochen lang im Koma, dem Tod immer ganz nahe.
Ein Monat später wachte er auf. Der Mann war wütend und riss alle Schläuche aus. Dies, weil das Spital seine Patientenverfügung nicht respektiert haben soll, wie die Zeitung «24 heures» berichtet. Denn in der Verfügung stand, dass er bei Komplikationen keine Wiederbelebung wünsche. 
Auch seine Ehefrau habe die Ärzte an den Wunsch ihres Mannes erinnert. «Es gab mehrere Momente, in denen mir gesagt wurde, dass er die Nacht nicht überleben würde», sagte sie der Zeitung. Sie habe die Wünsche ihres Mannes wiederholt, aber nur gegen eine Wand geredet. «Ich glaube, das Spital wollte um jeden Preis wieder gutmachen, was während der Operation passiert war.»

Der Mann ging dann zu Exit 

Für den Mann, der zeitlebens äusserst aktiv gewesen ist, war die grösste Angst, bettlägerig zu werden – was nun eingetreten war. «Sobald er ein wenig sprechen konnte, sagte er, er wolle gehen, um es hinter sich zu bringen», zitiert «24 heures» seine Ehefrau. Er sei nicht glücklich darüber gewesen, dass man ihn nicht – wie in der Patientenverfügung gewünscht – hatte sterben lassen. 
Es folgte ein langer Leidensweg: Aufwendige Pflege, viele Medikamente, wenig wirksame Rehabilitationsversuche. Nach drei Monaten griff er dann verzweifelt auf die Sterbeorganisation Exit zurück, wie aus dem Bericht in der Tageszeitung weiter hervorgeht. 

Witwe will vor allem Antworten

Die Witwe kämpft nun mit einem Anwalt gegen das Vorgehen des CHUV. Sie klagt auf Schadenersatz. Vor allem aber verlangt sie gemäss Zeitung Antworten darauf, was wirklich passiert sei. Und warum die Wünsche ihres Mannes, die er gegenüber seinem Arzt geäussert habe, nicht respektiert wurden. 
Für den Anwalt «wirft dieser Fall die Frage nach dem internen Prozess auf, der von einem Spital wie dem CHUV angewendet wird.» Es sei inakzeptabel, sagt er gegenüber «24 heures». Die Abfassung einer Patientenverfügung hätte dem Mann ja gerade eine solche Tortur ersparen sollen.

Spital möchte einvernehmliche Lösung

Auf Nachfrage teilte das CHUV mit, dass es sich nicht zu Einzelfällen äussern könne. Man sei mit der Ehefrau des Patienten aber in Kontakt und habe ihr das Mitgefühl ausgesprochen. Das Universitätsspital Lausanne bedauere aufrichtig, dass dieses Paar eine solche Situation durchleben musste. Das Spital versichert gleichzeitig, dass es eine einvernehmliche Lösung anstreben werde, wenn es die Situation erlaube.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.