Unispital gesteht: «Vorwürfe treffen weitgehend zu»

Bisher waren es nur Vermutungen, nun ist es Gewissheit: Im Universitätsspital Zürich hat ein Klinik-Direktor betrogen, und die Klinik-Administration hat zu hohe Rechnungen gestellt.

, 15. Dezember 2020 um 15:43
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • zürich
  • versicherer
Umfassendes Geständnis des Universitätsspitals Zürich (USZ): «Die Vorwürfe treffen weitgehend zu», schreibt das Spital in einer Mitteilung. Wie vermutet, hat Martin Rücker, der ehemalige Direktor der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG), Patienten des USZ seiner eigenen Privatpraxis zugewiesen.

Behandlung im USZ - Geld in die eigene Tasche

Doch nicht nur das: Die Privatpraxis erwies sich als reines Abrechnungskonstrukt. Denn die Behandlungen fanden in denselben Räumlichkeiten und mit demselben Personal wie die ordentlichen ambulanten Behandlungen des USZ am Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) statt. Mit einem Unterschied: Kassiert hat der Direktor. Das USZ ging leer aus.
Durch dieses Konstrukt hat sich der Klinikdirektor auf Kosten des USZ bereichert. Nicht geschädigt wurden die Krankenkassen und die Patienten. Für sie spielte es keine Rolle, an wen die Behandlungskosten überwiesen wurden.

Strafanzeige gegen den Direktor

Zu diesen Schlüssen kommt eine Anwaltskanzlei, die im Auftrag des USZ die Privatpraxis des Klinikdirektors genau unter die Lupe genommen hat. Der Klinikdirektor ist mittlerweile nicht mehr am Unispital tätig.
«Wir haben aus dem Fall unsere Lehren gezogen und umgehend mit der Aufarbeitung begonnen», schreibt das USZ. Wie von der beauftragten Anwaltskanzlei empfohlen, reichte das USZ eine Strafanzeige gegen Martin Rücker ein. Das USZ prüft ausserdem, ob es vom Klinikdirektor Geld zurückfordern kann.

Mit «interdisziplinären Arztgesprächen» Umsatz gemacht

Ein zweites Geständnis des USZ betrifft die Klinik für Herzchirurgie: Das Spital hat ganz gewöhnliche Arztvisiten als teure «interdisziplinäre Arztgespräche» abgerechnet. Medinside berichtete hier über den Verdacht.
Er hat sich nun erhärtet: Über die letzten rund drei Jahre habe die Klinikadministration systematisch solche bis zu 1000 Franken teuren «interdisziplinärem Arztgespräche» erfasst, obwohl sie im Klinikinformationssystem gar nicht eingetragen waren.

Täglich ein Gespräch

Die interne Abklärung des USZ hat gezeigt, dass die Klinikadministration diese Arztgespräche bei allen zusatzversicherten Patienten auf die Rechnung setzte – und zwar für jeden Tag auf einer Intensivstation oder einer Intermediate-Care-Abteilung.
Zwar finden auf diesen Abteilungen tatsächlich täglich Visiten mit verschiedenen Ärzten statt. Die Honorarposition ist aber nicht für solche Standardgespräche vorgesehen.

Ärzte wussten nichts

Wichtig ist: Die Ärzte, die diese Visiten durchgeführt haben und entsprechend auf der Abrechnung aufgeführt wurden, wussten laut USZ nichts von der Verrechnung in ihrem Namen.
Das USZ habe diese falschen Abrechnungen sofort gestoppt, versichert die Leitung. Eine Anwaltskanzlei soll das Vorgehen extern untersuchen. «Stichproben quer durch verschiedene andere Kliniken haben gezeigt, dass die Position dort korrekt dokumentiert und abgerechnet wurde.»

Geld geht an die Krankenkassen zurück

Das USZ will die unrechtmässig in Rechnung gestellten Kosten den Krankenkassen vollumfänglich rückerstatten. Dafür hat sie im September 2020 bereits die notwendigen Rückstellungen gebildet. Auch hier hat das USZ eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft erstattet. Die Auszahlungen aus dem Honorarpool der Klinik will sie zurückfordern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.