Unispital: Ex-Chefbuchhalter muss ins Gefängnis

Der frühere Rechnungswesen-Chef des Genfer Universitätsspitals (HUG) wurde zu einer teilbedingten Freiheitsstrafen verurteilt. Der Buchhalter veruntreute Millionen – gemeinsam mit einem Komplizen.

, 3. Januar 2019 um 10:00
image
Das Genfer Strafgericht hat einen früheren Buchhalter der Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) zu einer Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt. Sechs Monate davon muss der Mann absitzen. Dies berichteten mehrere französischsprachige Medien. Der Grund: Betrug und Urkundenfälschung. 
Der 62-jährige ehemalige Rechnungswesen-Leiter am Genfer Unispitals veruntreute gemeinsam mit einem Komplizen rund 22 Millionen Franken. Der Finanzfachmann hatte einen früheren Studienkollegen damit beauftragt, ausstehende Rechnungen für das Unispital einzutreiben. Dabei benutzte das Duo ein System, dessen tatsächliche Kosten sich der Spitalführung entzogen.

Anwalt-Studienkollege bereichert

Der Studienkollege, ein Genfer Anwalt, strich so für seine Dienste ein Honorar von rund 50 Millionen Franken ein. Über die acht Jahren hinweg hätte er aber nur rund 28 Millionen Franken in Rechnung stellen dürfen. Auch der 61-jährige Jurist für Steuerrecht muss nun «unbedingt» zehn Monate ins Gefängnis. 
Gerichtspräsidentin Alexandra Banna beurteilte das Vergehen der beiden zwischen 2007 und 2015 als «schwer». Der Chefbuchhalter hätte sich um das öffentliche Interesse sorgen müssen. Und er habe unter Missachtung buchhalterischer Grundsätze seinen Freund, den Anwalt, bereichert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.