Spital gestaltet ungenutzte Betten in stationäre Reha um

Das Spital Tiefenau baut eine Bettenstation um: Entstehen soll eine stationäre Rehabilitationsabteilung für Kardiologie und Pneumologie.

, 1. Juli 2021 um 08:06
image
Immer mehr Spitäler integrieren stationäre Reha-Angebote in die Behandlungskette und schliessen diese gleich an die eigene Organisation an. Diese Struktur soll die Behandlungskette durchgängiger machen und zu einem nahtlosen Übertritt aus der akutstationären Behandlung verhelfen.
Seit heute Donnerstag betreibt auch die Insel Gruppe am Standort Tiefenau 24 Betten für kardiologische und pneumologische Rehabilitation. Die Behandlungen werden auf einer derzeit ungenutzten Bettenstation realisiert, teilt die Spitalgruppe mit. Der Umbau erfolge im Rahmen der laufenden Sanierung und generiere keine weiteren Baukosten. 
image
Armin Stucki und Carmen Schneiders (PD)

In enger Zusammenarbeit mit dem Reha-Zentrum

«In der Kombination von Akutspital und Rehabilitation an einem Standort liegt unser grosses Potential», sagt Armin Stucki, der mit Carmen Schneiders die Leitung der stationären Reha übernimmt. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass dadurch die Zahl an Rehospitalisierungen zurückgehen werde. 
Der Ausbau des neuen Angebots will die Insel Gruppe in enger Kollaboration mit dem Berner Reha-Zentrum umsetzen. Anfang Jahr ist bekannt geworden, dass sich die beiden Anbieter Schritt für Schritt zusammenschliessen wollen. Dadurch möchten sich die zwei Leistungserbringer «als der qualitativ beste Reha-Anbieter der Schweiz etablieren».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hochgebirgsklinik Davos hat neue Co-Chefärztin

Tsogyal Latshang wechselt vom Kantonsspital Graubünden an die Rehaklinik in Davos.

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

image

Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.