Triplik Zusatzversicherungen: Es wird immer abenteuerlicher!

Heinz Locher und Markus Moser gehen in diesem Beitrag auf die Ausführungen von Felix Schneuwly zum Zusatzversicherungsmarkt ein. Dieser bezeichnete eine Replik von Locher und Moser auf eine Kolumne von Daniel Heller als vereinfachend.

, 8. Juli 2021 um 04:00
image
Die stationäre Behandlung bildet bezüglich der Vergütungspflicht immer ein Ganzes. Das ist durch die Fallpauschalen noch deutlicher geworden.
Es gibt für die Leistungspflicht von stationären Behandlungen keinen «OKP-Standard». Das bedeutet insbesondere, dass «neuere und teurere OP-Verfahren, teurere und bessere Implantate oder Medikamente» und schon gar nicht «zusätzliche Konsultationen und Therapiesitzungen» noch zusätzlich zur Fallpauschale in Rechnung gestellt werden dürfen, ausser Swiss-DRG lässt solche Zusatzentgelte zu. Dann sind diese aber Teil der OKP-Leistungen.
Felix Schneuwly: Es gibt keine scharfe Abgrenzung zwischen Grund- und Zusatzversicherung
Wenn angedeutet werden soll, dass teurere OP-Verfahren, teurere Implantate oder Medikamente von den Spitälern nur oder vorwiegend bei Versicherten mit Zusatzversicherungen angewendet würden, ergäben sich gravierende ethische Probleme. Es wäre interessant, zu vernehmen, welche Spitäler sich offen zu einem solchen Verhalten bekennen würden.
Eine solche «Querfinanzierung» noch als «soziales Engagement der privilegierten Zusatzversicherten» zu rechtfertigen, ist entweder nicht ernst gemeint oder schlicht abenteuerlich. 
  • Dr. iur. Markus Moser, Juristischer Berater im Gesundheitswesen
  • Dr. rer. pol. Heinz Locher, Gesundheitsökonom


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.