Der traurige coronabedingte Rekord

Die Kinderschützer des Kinderspitals Zürich verzeichneten 2020 so viele Verdachtsfälle von Kindsmisshandlung wie noch nie.

, 28. Januar 2021 um 10:30
image
  • spital
  • kinderspital
  • zürich
Im vergangenen Jahr bearbeitete die Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Universitäts-Kinderspitals Zürich 592 Fälle von gemeldeten Verdachtsfällen von Kindsmisshandlungen. 48 Fälle mehr als noch im Vorjahr, wie das Kinderspital am Donnerstag mitteilt.
Aus den hohen Zahlen zeigt sich ein trauriger Rekord: Es ist die höchste Fallzahl, die das Kinderspital je erfasst hat. Und es ist wahrscheinlich nur die Spitze des Eisbergs; der grosse Teil der Misshandlungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bleibt laut Experten verborgen.

Nur wenige Fälle medizinisch erklärbar

Von den 592 Fällen konnten bei 397 Kindern eine Misshandlung leider bestätigt werden, bei 168 Kindern blieb der Verdacht bestehen, konnte aber nicht nachgewiesen werden. Die meisten misshandelten Kinder  sind Opfer von körperlicher und sexueller Gewalt, heisst es. 
Immerhin: Bei 27 Kindern stellte sich im Verlauf der Untersuchung heraus, dass die Symptome medizinisch erklärbar waren und keine Misshandlung vorlag.

Coronavirus als Auslöser

Experten führen diese traurige Entwicklung auf die Pandemie zurück: Lockdown, Homeoffice und vorübergehende Schulschliessungen sorgten für mehr Stress und vermehrte Konflikte in einigen Familien. Die Belastung stieg: Grosseltern etwa konnten bei der Kinderbetreuung wegen des Ansteckungsrisikos kaum aushelfen, Eltern waren häufiger auf sich alleine gestellt.
Zudem kam es wegen der Pandemie in einigen Familien zu einem finanziellen Engpass, was existentielle Ängste auslöste.

Dank Homeoffice häufiger hingeschaut

Das vermehrte «zu Hause Sein» hat aber auch einen Vorteil: Viele Menschen haben dadurch intensiveren Kontakt zu ihrer Nachbarschaft, wie die Kinderschutzgruppe schreibt. Sie bekommen eher mit, was in anderen Familien passiert. 
Ein Erklärungsversuch für die Zunahme der Fälle ist laut Kinderspital: Es gibt nicht mehr Misshandlungen, sondern unbeteiligte Menschen schauen häufiger hin, zeigen Zivilcourage und fragen aktiv bei der Kinderschutzgruppe und Opferberatungsstelle des Kinderspitals oder bei einer anderen Beratungsstelle um Rat.

  • Lesen Sie auch: «Corona schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt»

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.