Corona schlägt immer mehr Menschen aufs Gemüt

In der Schweiz ist eine deutliche Zunahme von Depressionen zu beobachten. Auch bei Kindern und Jugendlichen, sagt Chefarzt Oliver Bilke-Hentsch.

, 28. Januar 2021 um 07:54
image
  • psychiatrie
  • coronavirus
  • kinderpsychiatrie
  • spital
Immer mehr Menschen leiden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie an Depressionen. Verglichen mit dem ersten Shutdown hat sich die Zahl der Menschen, die unter schweren depressiven Symptomen leiden, verdoppelt. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Covid-Taskforce hervor.
Kindern und Jugendlichen schlägt die Pandemie langfristig wohl noch mehr auf die Psyche als den Erwachsenen. Denn seit Oktober sind psychiatrische Kliniken für Jugendliche und Kinder voll und zum grossen Teil überbelegt, wie Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch dem «Tages-Anzeiger» in einem Interview sagt.

Mehr Anrufe beim Sorgentelefon 

Die unberechenbaren Veränderungen und die damit steigende Verunsicherung habe bei vorbelasteten Kindern und Jugendlichen zu einer drastischen Verschärfung ihrer Symptomatik geführt, so der Chefarzt bei der Luzerner Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienste.
Das widerspiegelt sich Bilke-Hentsch zufolge vor allem im ambulanten Bereich, da gebe es einen Zuwachs von bis zu 50 Prozent. Auch die wichtigen vorgelagerten Bereiche wie Sorgentelefone oder Beratungsstellen vermelden einen deutlichen Zuwachs, erklärt der Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Zeitung weiter. 

Suizidversuche nehmen zu

Der Präsident der Vereinigung kinder- und jugendpsychiatrischer Chefärzte Schweiz stellt ferner eine beunruhigende Zunahme von ernsthaften Suizidversuchen fest. Obwohl man das noch nicht mit langfristigen Zahlen untermauern könne, sagt er gleichzeitig. 
«Es bereitet uns grosse Sorge, dass Jugendliche in die Kliniken eingewiesen werden, die ohne grosse Vorerkrankungen oder Vorzeichen in einen Verzweiflungszustand geraten, der ihnen ausweglos erscheint.» Und das sei in allen Landesteilen so.  

Neues Phänomen aufgetaucht

Die Psychiater beobachten derzeit ferner eine zunehmende Anzahl Jugendlicher, die von Amphetaminen oder Kokain auf beruhigendere Rauschmittel umsteigen: etwa Cannabis, Alkohol oder eben auch Psychopharmaka.
Vermehrt stelle man auch fest, dass auch unkontrolliert Benzodiazepine wie Xanax oder Temesta konsumiert werde. «Diese Entwicklung müssen wir in den kommenden Monaten genau beobachten, denn der Entzug ist aufwendig und schwierig», sagt Bilke-Hentsch. Dies sei ein Phänomen, das es vor einem Jahr in der Breite so kaum gab.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Jan Wiegand ist CEO der Lindenhofgruppe

Jan Wiegand war seit Mitte November 2023 interimistisch CEO der Lindenhofgruppe. Anfang Mai wurde er durch den Verwaltungsrat offiziell als CEO gewählt.

image

GZO Spital Wetzikon: Schon redet man von «alternativen Nutzungen» 

Der Neubau ist zu fast drei Vierteln fertig – nun sprang der Generalunternehmer Steiner AG ab. Wie also weiter?

image

Spital Wetzikon: Und noch ein GL-Mitglied weniger

Letzte Woche Urs Eriksson, heute Judith Schürmeyer – wieder hat ein Geschäftsleitungs-Mitglied das GZO Spital verlassen. Interimistisch übernimmt Susanna Oechslin.

image

Spital-Roboter: Science Fiction oder schon bald Normalität?

Indoor-Roboter können das Pflegepersonal entlasten und die Wirtschaftlichkeit im Spital verbessern. Semir Redjepi, Head of Robotics der Post im Interview.

image

Spital-CEO wird Präsident der Krebsliga Bern

Kristian Schneider übernimmt das Amt zusätzlich zu seiner Funktion als CEO des Spitalzentrums Biel.

image

KSOW: Stabile Patientenzahlen, höhere Erträge

Fachkräftemangel, Teuerung und starre Tarife – diese Faktoren brachten 2023 auch das Kantonsspital Obwalden in den roten Bereich.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.