«The Knick»: Spektakel aus dem Spital unserer Grosseltern

Die aufsehenerregende Spital-Serie ist jetzt erstmals im deutschsprachigen Free-TV zu sehen. Realitätsnah zeigt «The Knick» die Chirurgie ums Jahr 1900.

, 28. Februar 2015 um 05:00
image
  • spital
  • chirurgie
Im Zentrum der Serie steht ein drogensüchtiger Chirurg, gespielt von Clive Owen, der sich im New Yorker «Knickerbocker»-Spital am Beginn einer neuen medizinischen Ära fühlt. In Hörsälen vollzieht Chefarzt John W. Thackery furchtbare Operationen, durchgeführt mit schwerem Stahl, oft mit tödlichem Ausgang.
Regisseur Steven Soderbergh («Ocean's Eleven») zeigt den medizinischen Alltag vor einem Jahrhundert mit grösstmöglicher Präzision – sowohl in den Bildern als auch in den geschilderten Zuständen.
«The Knick» startet jetzt auf dem Sender ZDF Neo. Die erste Folge wird an diesem Dienstag, 18. August, um 22:30 Uhr ausgestrahlt.

«The Knick» – Trailer:


 

Making of: Die Akteure über ihre Erfahrungen in der Rolle als Ärzte des Jahres 1900:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Chirurgie: Freiburger Spital verliert Chefarzt

Michel Adamina, der Chefarzt der Klinik für Allgemeine Chirurgie, zieht weiter – und erklärt den Rücktritt auch mit seinen Perspektiven am HFR.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.