Tarmed: Zürich legt Tarife provisorisch fest – Ärzte protestieren

Die Zürcher Kantonsregierung beschloss, die ambulanten Tarife ins Jahr 2017 zu verlängern, um einen vertragslosen Zustand zu vermeiden. Die Ärztegesellschaft droht mit Rekurs.

, 22. Dezember 2016 um 14:26
image
  • tarmed
  • praxis
  • zürich
Die Zürcher Regierung hat beschlossen, die Tarmed-Verträge im ambulanten Bereich fürs nächste Jahr vorsorglich festzulegen. Das heisst: Die Sätze, welche für ambulante Behandlungen 2016 galten, werden fortgeführt. Dies nachdem sich die Verbände der Ärzte, Spitäler und Krankenversicherer nicht auf einen neuen Vertrag einigen konnten.
Die Regierung erklärt dies auch damit, jetzt Sicherheit geschaffen zu haben: «Der Kanton nimmt seinen verfassungsmässigen Auftrag wahr und gewährleistet eine geordnete Gesundheitsversorgung für die Patientinnen und Patienten.» Für die Zürcher Ärztinnen und Ärzte ist der Entscheid jedoch ein Rückschlag. Sie kämpfen dafür, dass der Taxpunktwert von derzeit 89 Rappen erhöht wird, ihr Ziel liegt bei einem Franken. 

Es gab Anlass zur Hoffnung

Entsprechend enttäuscht reagiert die Ärzte nun darauf, dass die 89 Rappen also nochmals auf ein Jahr festgeschrieben werden. Man erwäge, gegen den Entscheid zu rekurrieren, teilten die Zürcher Ärzte am Donnerstag mit.
«Nach den vielen guten Gesprächen mit den Behörden, gab es doch einigen Anlass für eine Besserung der Situation», zeigte sich Josef Widler enttäuscht. Der Präsident der AGZ sagte weiter: «Wir haben nachgewiesen, dass die Arztpraxen im Kanton Zürich mit dem aktuellen Taxpunktwert von 89 Rp nicht mehr kostendeckend arbeiten können. In den Kantonen Genf und Waadt mit ähnlich hohen Betriebskosten der Ärzte gibt es Taxpunktwerte von 96 und 97 Rappen.»

Was ist im langfristigen Interesse?

In Zürich werde seit Jahren auf Kosten der Ärzte gespart. Auch wenn der Kanton noch Zeit brauche, um die Berechnungen der Ärzteschaft zu überprüfen, so wäre eine Taxpunktwert-Erhöhung 2017 doch dringend nötig gewesen.
Ein höherer Wert sei auch im langfristigen Interesse des Kantons, erinnerte die AGZ: «Der heutige Taxpunktwert im Kanton Zürich ist so tief, dass die ambulante Versorgung langfristig nicht mehr gewährleistet ist. Junge Ärztinnen und Ärzte können sich kaum noch leisten, eine eigene Praxis zu gründen. Ältere Ärzte finden für ihre Praxen nur mit grosser Mühe Nachfolger.»

  • Hier lesen Sie weiter: Tarmed 2017: Auch die Zürcher Spitäler melden Widerspruch an

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

Und wie schliessen wir dann das EPD an unser KIS an?

Fast 400 Millionen Franken nimmt der Bund in die Hand, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren. Zugleich nimmt er die Software-Anbieter und Spitäler in die Pflicht.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.

image

«Wenn Notfall-Praxen schliessen, wird es doppelt so teuer»

Ein Ex-Spitaldirektor warnt: Wenn die Kassen Notfall-Praxen keine Dringlichkeitspauschale mehr vergüten, wird es für alle sehr teuer.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.