«Neuer Tarmed stellt Kinderspitäler noch schlechter»

Die Behandlungen in der ambulanten Kindermedizin sind mit dem neuen Tarif teilweise nur noch zu 50 Prozent gedeckt. Dies bringt Kinderspitäler an den Rand der Existenz.

, 6. April 2017 um 09:24
image
  • tarmed
  • tarvision
  • kinderspital
  • spital
Ein Tarmed zulasten der Kleinsten? Erst kamen die Kinderpermanencen und warnten davor, dass der vom Bundesrat geplante Tarmed-Tarif die Notfallversorgung bei Kindern ausdünnen werde. Jetzt melden sich die Kinderspitäler mit der Befürchtung, dass die bundesrätlichen Tarife sie akut bedrohen könnten.
«Weder der zusätzliche Personalaufwand noch die teure Infrastruktur wird im neuen Tarmed-System genug berücksichtigt», sagt Agnes Genewein von der Allianz Schweizer Kinderspitäler in einem Beitrag auf Radio SRF. Zudem werde die Dauer einer Behandlung beschränkt. 
Die ambulante Kindermedizin schreibe schon jetzt «tiefrote Zahlen». Momentan liege die Kostendeckung bei 60 bis 70 Prozent. Diese Verluste decken verschiedene Kantone. So könne man noch überleben. «Mit dem neuen Tarifeingriff sind wir uns da nicht mehr so sicher», so Genewein weiter.

Fallbeispiel Kinderchirurgie nach Tarifeingriff

image
Die Gesamtkosten senken sich um 21 Prozent auf 629 Taxpunkte – zwischen 516 – 604 Franken | Quelle: SRF

BAG: Kindermediziner können sich einbringen

Bleibe die ambulante Kindermedizin derart defizitär, «können wir die Kinderspitäler eigentlich nicht mehr halten», fügt Genewein hinzu. 
Die Kindermediziner könnten sich in der laufende Vernehmlassung mit ihrer Kritik einbringen, antwortete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Beitrag auf Radio SRF.

Kinder-Praxen sind besser gestellt

Anders sieht es laut dem Bericht in den Kinder-Praxen aus. Diesen gehe es besser als den Spitälern: Sie seien weniger spezialisiert, die Behandlungen nicht so aufwändig. Ausserdem stärke der neue Tarif die Grundversorger, also Hausarzt-Praxen – und damit auch die Kinder-Praxen.
Das sei gut, sagt Rolf Temperli vom Verband Schweizer Haus- und Kinderärzte zu SRF. Aber es müsse auch in den Spitälern etwas passieren: «Diese Berechnungen hat der Bundesrat mit dem aktuellen Tarifeingriff noch nicht gemacht.» Gerade in der Kindermedizin dauere es häufig länger. Da sei es nicht sinnvoll, wenn der Tarif künstlich limitiert werde, so Temperli weiter.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.