Tarmed: Haus- und Kinderärzte gegen Spar-Fixierung

Die jüngsten Vorstösse von Santésuisse und Curafutura kommen hier schlecht an.

, 1. November 2016 um 13:20
image
  • tarvision
  • praxis
  • grundversorgung
  • hausärzte
  • tarmed
«Mit Förderung der Hausarztmedizin Kosten sparen»: Unter diesem Titel hat sich der Verband MFE Haus- und Kinderärzte Schweiz in die Bemühungen um eine Revision des Tarmed eingeschaltet. Ausgangspunkt waren die von Curafutura (siehe hierhier) und Santésuisse (hier) letzte Woche beim Bundesrat eingereichten Tarifanträge. 
Die Krankenversicherer missbrauchten den Revisionsprozess, um ihre Sparideen durchzusetzen, kommentiert der Grundversorger-Verband deren Vorschläge: «Für die Versicherer besteht unser hervorragendes Gesundheitssystem lediglich aus Kosten, die es zu senken gilt.»

«Erheblicher Nachholbedarf»

Das Ziel der Tarifrevision sei es aber, die im System nie korrigierten Fehler und die jahrelang akzeptierten ungünstigen Entwicklungen zu flicken.
Zwar gebe es überteuerte Leistungen. Doch auf der anderen Seite bestehe bei den Haus- und Kinderärzten und den Psychiatern seit Jahren ein erheblicher Nachholbedarf bei der Entschädigung ihrer Arbeit. 

«Harte Probe»

Und weil der neue Tarif dieses Ziel nicht erreichte, hätten ihn die Haus- und Kinderärzte – wie im April geschehen – ebenfalls zurückgewiesen. 
In dieser Situation stelle der Alleingang von Santésuisse mit einzelnen Facharztgruppen und die Forderung nach neuen Limitationen «die Tarifpartnerschaft auf eine harte Probe».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Spital STS übernimmt Praxis in Thun

Die Frauenärztin-Thun AG wird Teil des Spitals Thun – unter der Leitung von Nadja Scheiwiller und Ingrid Zurbrügg.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Integriertes Wachstum: Medbase steigerte Umsatz und Gewinn

Während sich die Migros von zahlreichen Geschäftsfelder trennt, bleibt die Gesundheit ein wichtiger Pfeiler. Ihre Tochter Medbase erzielte 2024 einen deutlich höheren Umsatz – auch dank Zur Rose.

image

Keine weiteren Ausnahmen für ausländische Ärzte

Die strikten Zulassungsbeschränkungen sollen nicht aufgeweicht werden: Auch der Nationalrat sperrt sich mit klarer Mehrheit gegen flexiblere Lösungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.