Tarmed: Santésuisse und fmCh reichen Tarif ein

Mit den Augenärzten und Kardiologen vereinbarte man neue Pauschalen für operative Eingriffe.

, 28. Oktober 2016 um 11:55
image
  • tarmed
  • tarvision
  • praxis
  • santésuisse
Santésuisse und der ärztliche Spezialisten-Verband fmCH Tariforganisation haben heute beim Bundesamt für Gesundheit einen Pauschaltarif für den ambulanten Bereich vorgelegt. 
Wie bereits letzte Woche spürbar wurde, ist es gelungen, für Fachgebiete wie Augenheilkunde und Kardiologie Pauschalen zu finden, auf die sich fmCH wie Santésuisse einigen konnten.
«In einer gutschweizerischen, partnerschaftlichen und kompromissbereiten Verhandlungsatmosphäre konnten Blockaden überwunden und tragfähige Lösungen gefunden werden», teilt Santésuisse mit
Nun wollen die beiden Organisationen die Tarifierung weiterer Fachgebiete in Angriff nehmen.

Korrekturen bei kürzeren Eingriffszeiten

Die vorgeschlagenen Pauschalen beruhen grundsätzlich auf dem heutigen Tarmed und umfassen alle operativen Eingriffe. Wo die heute geltenden Eingriffszeiten nicht mehr à jour sind, habe man Korrekturen angebracht. 
Die nicht-operativen Eingriffe sollen weiter wie bisher abgerechnet werden. 
Der neue Tarif soll nun während einer viermonatigen Pilotphase getestet werden: Dabei können allfällige Verwerfungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Zudem können auch die IT-Systeme fristgerecht umgestellt werden. Bis Ende des ersten Quartals 2017 sind die Arbeiten abgeschlossen und es kann mit den Pilotphasen begonnen werden. Ziel ist, dass 2018 die ersten Kapitel in Kraft gesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Föderation der Schweizer Psychologen erhebt beim BAG Beschwerde gegen Santésuisse

Grund für die Beschwerde: Der Krankenkassenverband weigert sich, die Leistungen von Psychotherapeuten in Weiterbildung zu übernehmen. Das gefährde den Beruf.

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ärztin soll mehrere hunderttausend Franken zurückzahlen

Eine Psychiaterin hat den Krankenkassen offenbar viel zu hohe Rechnungen gestellt. Nun soll die auf Kinder und Jugendliche spezialisierte Medizinerin zur Kasse gebeten werden.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Santésuisse stellt sich erstmals offiziell hinter Tardoc

Santésuisse, Curafutura und die Ärztevereinigung FMH haben ein neues Tarifbüro gegründet. Jetzt wollen die Verbände gemeinsam den neuen Tarif entwickeln.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.