Tarmed: Santésuisse und fmCh reichen Tarif ein

Mit den Augenärzten und Kardiologen vereinbarte man neue Pauschalen für operative Eingriffe.

, 28. Oktober 2016 um 11:55
image
  • tarmed
  • tarvision
  • praxis
  • santésuisse
Santésuisse und der ärztliche Spezialisten-Verband fmCH Tariforganisation haben heute beim Bundesamt für Gesundheit einen Pauschaltarif für den ambulanten Bereich vorgelegt. 
Wie bereits letzte Woche spürbar wurde, ist es gelungen, für Fachgebiete wie Augenheilkunde und Kardiologie Pauschalen zu finden, auf die sich fmCH wie Santésuisse einigen konnten.
«In einer gutschweizerischen, partnerschaftlichen und kompromissbereiten Verhandlungsatmosphäre konnten Blockaden überwunden und tragfähige Lösungen gefunden werden», teilt Santésuisse mit
Nun wollen die beiden Organisationen die Tarifierung weiterer Fachgebiete in Angriff nehmen.

Korrekturen bei kürzeren Eingriffszeiten

Die vorgeschlagenen Pauschalen beruhen grundsätzlich auf dem heutigen Tarmed und umfassen alle operativen Eingriffe. Wo die heute geltenden Eingriffszeiten nicht mehr à jour sind, habe man Korrekturen angebracht. 
Die nicht-operativen Eingriffe sollen weiter wie bisher abgerechnet werden. 
Der neue Tarif soll nun während einer viermonatigen Pilotphase getestet werden: Dabei können allfällige Verwerfungen frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Zudem können auch die IT-Systeme fristgerecht umgestellt werden. Bis Ende des ersten Quartals 2017 sind die Arbeiten abgeschlossen und es kann mit den Pilotphasen begonnen werden. Ziel ist, dass 2018 die ersten Kapitel in Kraft gesetzt werden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.