Tarmed: Die Spitäler fordern Marschhalt – der Bund sei einseitig

Für H+ ist klar: Der Bundesrat sollte den geplanten Tarmed-Eingriff sofort sistieren.

, 22. Juni 2017 um 08:13
image
  • tarmed
  • spital
  • hplus
Das Urteil des Luzerner Kantonsgerichts verschafft den Gegnern des Tarmed-Eingriffs Oberwasser. Nach der Jahres-Medienkonferenz von Ende Mai meldet sich der Spitalverband H+ jetzt nochmals zum Thema – und er verlangt, dass ein Marschhalt eingelegt wird.
Anfang Juni hatte das Luzerner Kantonsgericht festgestellt, dass der Tarmed-Eingriff von 2014 nicht sachgerecht gewesen sei. Denn der Bundesrat habe die Sätze nicht nach betriebswirtschaftlichen Prinzipien angepasst, sondern quasi nach der Rasenmäher-Methode.

«Anträge der Versicherer übernommen»

H+ schlägt nun die Brücke: Für die Organisation der Spitäler widerspricht der geplante neue Tarmed-Eingriff ebenfalls «dem Gebot der Sachgerechtigkeit und der betriebswirtschaftlichen Bemessung, da die effektiven Kostendaten der Leistungserbringer nicht berücksichtigt wurden».
In einer neuen Stellungnahme zeigt sich H+ insbesondere empört darüber, «dass der Bund bei seinem Vorschlag die Anträge der Versicherer basierend auf Schätzungen, Abrechnungsdaten und Rationierungen weitgehend übernommen hat». Auf der anderen Seite hätten die Spitäler bereits im November 2016 ein Tarifpaket in Bern abgegeben, das auf betriebswirtschaftlich fundierten Kostendaten basiere – dieses aber sei überhaupt nicht berücksichtigt worden.

Problemfall Kinder- und Notfallmedizin

Entsprechend mangelhaft sei das nun aufgegleiste Projekt. Als Beispiel nennt H+ Bereiche wie die Kinder- und Notfallmedizin, die bereits heute untertarifiert sind – und die in Alain Bersets Entwurf nochmals schlechter gestellt würden.
Kurz und gut: H+ verlangt, dass der Bund den nächsten Eingriff sofort sistiert. Es dürfe nicht sein, «dass der Bund einen Tarif, der schon gesetzeswidrig ist, noch ein zweites Mal in nicht sachgerechter Weise anpasst», sagt Verbandsdirektor Bernhard Wegmüller 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.