Tardoc soll vor ambulanten Pauschalen eingeführt werden

Willy Oggier und Ueli Kieser haben heute am FMH-Tarifdelegiertentag erklärt, weshalb Tardoc vollständig eingeführt werden sollte anstatt auf die ambulanten Pauschalen zu warten.

, 12. Mai 2022 um 10:00
image
  • fmh
  • tardoc
  • tarmed
  • ambulante pauschalen
  • willy oggier
  • ärzte
Gesundheitsökonom Willy Oggier und Professor Ueli Kieser, Experte für Versicherungsrecht, haben heute am Tarifdelegiertentag der FMH ihr gemeinsames Gutachten zu den beiden Tarifsystemen für ambulant ärztliche Leistungen Tardoc und Ambulante Pauschalen vorgestellt. Diese sollen künftig Tarmed ablösen.  
Die beiden Experten kommen in ihrem gemeinsames Gutachten zu den beiden Tarifsystemen zum Schluss, dass Tardoc als System deutlich entwickelter ist und zudem alle ärztlichen Leistungen des ambulanten Spektrums umfasst. 
In ihrer Studie legen sie dar, weshalb es sinnvoller ist, Tardoc vollständig einzuführen und erst auf dieser Basis ambulante Pauschalen zu entwickeln, anstatt weiterhin zuzuwarten, bis ambulante Pauschalen weiterentwickelt sind. 
«Eine gleichzeitige Einführung des Einzelleistungstarifs Tardoc und der Pauschalen halten sie nicht für zielführend», schreibt die FMH in ihrer Medienmitteilung.

Die Basis des Tarifvertrags

Aus rechtlicher Sicht gelten laut FMH sowohl für den Einzelleistungstarif als auch für die ambulanten Pauschalen die gleichen Voraussetzungen und Prüfkriterien: diese sind ein kohärentes Tarifmodell, darauf gestützt eine Tarifstruktur und ein sachgerechter Tarifvertrag. 
Ambulante Pauschalen und Einzelleistungstarife müssen dieselben Anforderungen erfüllen. Sie müssen dem Gesetz entsprechen und damit eine zweckmässige, qualitativ hochwertige Medizin ermöglichen. Weiter müssen sie mit dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und dem Gebot der Billigkeit in Einklang stehen. 
«Für die Vertragspartner gilt das Prinzip der Vertragsfreiheit und der Tarifautonomie», wird Ueli Kieser in der Medienmitteilung zitiert. «Die Vertragsparteien vereinbaren einen Tarifvertrag, die Genehmigungsbehörde prüft, ob dieser mit dem Gesetz und dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und der Billigkeit in Einklang steht. Wenn diese Grundsätze erfüllt sind, dann ist der Vertrag zu genehmigen.»

Tardoc als System deutlich entwickelter

Aus gesundheitsökonomischer Sicht erweise sich Tardoc als deutlich weiter entwickeltes System. «Es basiert auf einer transparenten Datengrundlage, in der die wesentlichen Parameter offengelegt und definiert sind. Und es bezieht neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Medizin ein», sagt Willy Oggier.
Bei den ambulanten Pauschalen hingegen zeigt die Studie zahlreiche Mängel und weiteren Konkretisierungsbedarf auf: So bleibe die Datenbasis unklar, Abgrenzungen zu Nicht-Pflichtleistungen im ambulanten Bereich wie zum Beispiel der Hotellerie im Spital seien zu wenig klar. 
Zudem seien die Daten dazu nur aus den Ist-Kosten von Spitälern erhoben worden. «Die Mehrheit der relevanten Leistungserbringer – frei praktizierende Ärzte sowie Gemeinschaftspraxen – sind nicht berücksichtigt. Bis dato liegt auch kein Konzept der statischen Kostenneutralität vor», ist der FMH-Mitteilung weiter zu entnehmen.

Empfehlung der Autoren

Die Autoren empfehlen der Genehmigungsbehörde, Tardoc vor den ambulanten Pauschalen einzuführen. Mit diesem Tarifsystem werde ein Anreiz für mehr Kosteneffizienz bei gleicher Qualität gesetzt. Zudem erhalte die Genehmigungsbehörde die nötige Transparenz für die Beurteilung der ambulanten Tarife. 

Zum Gutachten

Das Gutachten von Oggier und Kieser beurteilt die beiden Tarifsysteme in Bezug auf ihre Angemessenheit und ihre Datengrundlage. In ihrer Studie nehmen die Autoren eine gesundheitsökonomische Einordnung und eine rechtliche Analyse von Art. 43 Abs. 5 KVG vor. Darauf aufbauend ordnen sie aus gesundheitsökonomischer und rechtlicher Sicht ein, wie der Artikel zu verstehen und umzusetzen ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

«Manche haben unrealistische Erwartungen an die Schweiz»

Die Schweiz erscheint für viele ausländische Ärzte als Traumland. Was es braucht, damit der Jobwechsel gelingt, erklären die Ärztevermittler Francesca und Jan Saner.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.