Neue Tarifstruktur Tardoc nimmt weitere wichtige Hürde

Die Ärzteschaft stimmt für die Tarifautonomie: Damit steht der neue Ärztetarif einen Fussbreit vor Überschreitung der Ziellinie.

, 9. Mai 2019 um 10:50
image
  • ärzte
  • praxis
  • fmh
  • tardoc
  • tarmed
  • curafutura
Einstimmig mit einer Enthaltung hat sich die in der Ärztekammer vertretene Ärzteschaft für die mit Tarifpartnern verhandelte ambulante Tarifstruktur ausgesprochen. 
Dies stellt einen weiteren wichtigen Schritt zum Ziel dar, dem Bundesrat Mitte Jahr eine partnerschaftliche Tarifstruktur zur Festlegung einzureichen, wie die Ärzteverbindung FMH am Donnerstag mitteilt.

Konnten sich auf eine Lösung einigen

Gemeinsam mit den Tarifpartnern Curafutura und MTK arbeitet die FMH seit mehr als drei Jahren an der Revision des ambulanten Tarifs.
Die Verhandlungen hätten gezeigt, dass Kumulationen und Limitationen zur Anwendung der Tarifstruktur eine besondere Herausforderung darstellen. In konstruktivem Austausch konnten sich die Tarifpartner aber auf eine gemeinsame Lösung einigen. 

Wie es nun weitergeht

Es liege nun «eine verhandelte, vollständig aktualisierte, sachgerechte und nach betriebswirtschaftlichen Kriterien bemessene Einzelleistungsstruktur» vor, heisst es weiter. 
Der nächste Schritt sei die Genehmigungen durch die verschiedenen Gremien der anderen Tarifpartner. Wenn alle Partner zustimmen, könne Tardoc Mitte Jahr dem Bundesrat zur Festlegung eingereicht werden. 

Mehr Details sollen bald folgen

Die Tarifpartner werden gemeinsam zu einem späteren Zeitpunkt detaillierter über die revidierte Tarifstruktur und die nächsten Schritte informieren, steht in der Mitteilung weiter. Und zwar sobald alle Tarifpartner ihre internen Genehmigungsverfahren zur Tarifstruktur abgeschlossen haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.