Swisstransplant empfiehlt Spenderausweis auf Papier

Weil das Spende-Register von Swisstransplant unsicher ist, rät die Organisation nun verunsicherten Spendern, ihren Eintrag zu löschen.

, 19. Januar 2022 um 06:39
image
  • swisstransplant
  • spital
  • organspende
Im nationalen Organspende-Register von Swisstransplant können sich Personen schnell und einfach als Spender eintragen. So einfach, dass sie auch gleich andere ohne ihr Wissen registrieren können. Das hat Fernsehen SRF publik gemacht.

Auch andere Personen können registriert werden

Das Problem ist: Es gibt keine Überprüfung, welche Person sich als Spender registriert. Wer jemand anderen als Organspender eintragen möchte, kann das problemlos mit einem Foto der Person tun. Der vermeintlich Organspendewillige erhält auch keine Bestätigung für seinen Eintrag, so dass er den falschen Eintrag rückgängig machen könnte.
Nun reagiert die Stiftung, die auf den Goodwill der Bevölkerung angewiesen ist. Sie schreibt ihren Spendern: «Sollten Sie Zweifel haben am Register, können Sie Ihren Eintrag löschen.»

Spenderkarte hat einen grossen Nachteil

Allerdings will Swisstransplant keinesfalls Spendewillige verlieren. Derzeit sind es gemäss Angaben der Organisation 130 000 Einträge. Swisstransplant rät deshalb verunsicherten Spendewilligen den Entscheid zur Organspende wie früher auf einer Organspende-Karte festzuhalten.
Diese Karte hat aber einen grossen Nachteil: Sie wird im Spital nur sehr selten gefunden. Oft führen sie die Betroffenen auch gar nicht mit sich. Genau aus diesem Grund hat Swisstransplant das nationale Register eingeführt. Swisstransplant bittet nun, dass Personen, die wieder auf den alten Spenderausweis setzen, ihre Angehörigen informieren.

Registrierung zu einfach?

Zur Sicherheitslücke im Register sagte die Stiftung Swisstransplant, sie habe den Registrierungsprozess möglichst benutzerfreundlich gestaltet.
Ein Entscheid zur Organspende würde im Ernstfall den Angehörigen vorgelegt und könne demnach abgeändert werden, wenn er nicht dem mutmasslichen Willen des Verstorbenen entspreche.

Spende-Register war bis gestern abgeschaltet

Bereits vor einer Woche gab es Vorwürfe gegen Swisstransplant, dass die Registereinträge nicht sicher seien. Swisstransplant hat deshalb das nationale Organspende-Register vorübergehend offline geschaltet.
«Nach einer eingehenden Prüfung mit ihren Partnern» habe die Stiftung das Register gestern wieder aufgeschaltet. «Es konnten keine Sicherheitslücken im System identifiziert werden», betont Swisstransplant. «Es konnten zu keinem Zeitpunkt Personendaten eingesehen oder bearbeitet werden. Die bestehenden Registereinträge sind absolut sicher.»

Fürs Spitalpersonal ist es ohne Register schwierig

Für Swisstransplant ist das Register essenziell: Wenn das Register offline ist, kann Swisstransplant den Spitälern die angefragten Registereinträge nicht zur Verfügung stellen. «Das hat zur Folge, dass der Wille der verstorbenen Person in den Angehörigengesprächen trotz bestehendem Registereintrag nicht bekannt ist. Da der Entscheid der verstorbenen Person für Swisstransplant und ihre Partner in den Spitälern obererste Priorität hat, erachten wir diese Situation als bedenklich.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.