Swiss Medical Network setzt auf festangestellte Ärztinnen und Ärzte

Die expandierende Spitalgruppe hat Mühe, genügend Internisten als Belegärzte zu finden. Deshalb weicht es sein Belegarztsystem auf.

, 8. Februar 2019 um 11:13
image
Das Swiss Medical Network wächst und wächst. Inzwischen verfügt die private Spitalgruppe bereits über 18 Standorte. Doch egal ob Listenspital oder nicht: Alle Kliniken wurden bisher vollständig im Belegarztsystem betrieben. Doch wie Medinside weiss, muss das SMN nun umdenken - zumindest teilweise. Denn die Spitalgruppe hat im Bereich der Inneren Medizin Mühe, genügend Belegärzte zu finden.
Die Grenzen des Belegarztsystems
Nicht immer sei die Volumen vorhanden, um Internisten zu gewinnen, sagt CEO Dino Cauzza gegenüber von Medinside sagt. Dies sei im Moment zwar die Ausnahme. Trotzdem könne dieses Rekrutierungsproblem in «Zukunft die Grenze des Belegarztsystems darstellen», so Cauzza weiter.
Denn während es schwierig ist, im Bereich der Inneren Medizin Belegärzte zu finden, braucht es immer mehr Internisten. «Wir stellen fest, dass die Patienten immer häufiger multimorbid sind.»  Dadurch würden die internistische Unterstützung in den chirurgischen Disziplinen wichtiger.
Inzwischen sind in der gesamten Spitalgruppe Ärzte fest angestellt. Derzeit sind dies aber «nicht mehr als zehn», wie Cauzza sagt.
Hirslanden-Gruppe macht es anders
Auch die Hirslanden-Kliniken setzten einst auf ein reines Belegarztsystem. Doch nach 2005 hat Hirslanden ihr System umgestellt. Das sogenannte «Hirslanden-System», vereint Elemente des Chefarzt- und Belegarztsystems. Dabei werden die Rolle und die Organisation der Ärzte für medizinische Basisleistungen und für spezialisierte Leistungen unterschiedlich definiert.
Beim Swiss Medical Network setzt man derweil auch künftig vorwiegend auf Belegärzte setzten. Dieses habe einen guten Ruf und sorge für «eine grosse Sicherheit und Qualität bezüglich der Beziehung mit dem Patienten», sagt CEO Cauzza.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.