Rapperswiler Rosenklinik tritt Swiss Medical Network bei

Der neuste Coup des Walliser Spital-Unternehmers Antoine Hubert: Er hat sich die Rapperswiler Rosenklinik für seine Privatspital-Gruppe Swiss Medical Network geangelt.

, 24. Januar 2019 um 05:59
image
  • rosenklinik
  • swiss medical network
  • aevis
  • spital
Die Schweizer Privatklinikgruppe Swiss Medical Network (SMN) hat das 17. Mitglied gewonnen: Neu gehört die Rosenklinik in Rapperswil dazu. Die Rosenklinik wurde 1995 von den Orthopäden Marcel Jud und Martin Pfister gegründet. In der Klinik arbeiten rund 70 Personen, darunter 12 Ärzte.

Strategisch gut gelegen

«Die Rosenklinik ist strategisch gut gelegen, direkt an der Grenze der drei Kantone St. Gallen, Zürich und Schwyz», begründet Antoine Hubert, Gründer und Delegierter des Verwaltungsrats von SMN die Aufnahme der Klinik.
Ausserdem habe die vor zwei Jahren an den Bahnhof umgezogene Klinik eine neue Infrastruktur und mit der Orthopädie und Urologie auch passende Spezialgebiete. SMN ist die zweitgrösste Privatklinikgruppe der Schweiz. Die Gruppe beschäftigt etwa 3000 Mitarbeitende und arbeitet mit rund 2000 Ärzten und Ärztinnen zusammen.

Rund 25 Kliniken sind ein erstes Ziel von SMN

Zum Vergleich: Hirslanden, die grösste Schweizer Privatklinikgruppe, hat 18 Standorte. Doch SMN plant, weitere Kliniken aufzunehmen. «Wir führen Gespräche», sagt Hubert, es sei aber noch zu früh, konkrete Namen zu nennen. Als vorläufig erstes Ziel der SMN-Gruppe nennt er 20 bis 25 Kliniken in der Schweiz.
Hirslanden ist vor allem in den Kantonen Bern und Zürich tätig, während SMN auch im Tessin zwei Kliniken hat. Direkte Konkurrenten sind die beiden Privatspital-Ketten vor allem in Genf.
«Wir sind aber weniger zentralistisch organisiert», betont Antoine Hubert den Unterschied zu Hirslanden. Die SMN-Kliniken seien autonomer. Ausserdem sei es SMN ein Anliegen, die Kosten im Griff zu behalten und mit den Krankenkassen günstige Tarife auszuhandeln.

SMN-Kliniken nicht auf der schwarzen Liste

Im Gegensatz zu den Hirslanden-Kliniken stehen die SMN-Privatkliniken bei den Krankenversicherungen Assura und Helsana nicht auf deren schwarzen Listen (siehe Artikel «Zu hohe Kosten: Helsana und Assura streichen Hirslanden-Kliniken»
Der 52-jährige Walliser Unternehmer Antoine Hubert ist vor 17 Jahren mit der Beteiligung an der Waadtländer Clinique de Genolier ins Spitalgeschäft eingestiegen. 2004 gründete er das Swiss Medical Network. Mit dem Unternehmen Aevis Victoria ist er nicht nur an den 17 Schweizer Privatkliniken von Swiss Medical Network beteiligt, sondern auch an vier Fünfstern-Hotels der Jungfrau Victoria Collection.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.