Swiss Medical Network wollte die Paracelsus-Kliniken

Die Privatklinikgruppe will ihre Expansion fortsetzen – und erwartet, dass sich rund 20 unabhängige Kliniken einer Gruppe anschliessen wollen.

, 16. August 2018 um 16:00
image
  • swiss medical network
  • hirslanden
  • spital
  • privatkliniken
Es ist bekannt, dass Swiss Medical Network weitere Kliniken zukaufen will. Zuletzt war die Privatklinik-Gruppe beim Hôpital Moutier wie bei der Klinik St. Georg im Gespräch. In einem Interview mit der «Handelszeitung» (Print) räumte Antoine Hubert ein, dass die Expansion «nicht so schnell gehen» kann; der Präsident und Mehrheitsaktionär des Mutterkonzerns Aevis Victoria weist darauf hin, dass die heute noch unabhängigen Privatkliniken alle eine gewisse Grösse hätten – «100 Millionen Franken Umsatz, doch das kann bis zu 400 Millionen gehen».

«Übernahme war ein voller Erfolg»

Aber jede unabhängige Klinik müsse sich Überlegungen zur Zukunft machen – und die Integration in ein Netzwerk bleibe eine gute Alternative. Als Beispiel nennt Hubert im HZ-Interview die Genfer Clinique Générale-Beaulieu, die SMN im Herbst 2016 übernommen hatte. Das Haus «macht heute zweimal mehr Ebitda als bei der Übernahme», so Hubert. «Die Übernahme war also ein voller Erfolg.»
Es gebe «noch rund zwanzig unabhängige Kliniken, die sich über kurz oder lang einer Gruppe werden anschliessen müssen», so Hubert weiter.
Der Walliser Multi-Unternehmer liebäugelt auch mit einer internationalen Expansion von Swiss Medical Network: «Wenn wir ins Ausland gehen, dann investieren wir in eine grosse Gruppe. Wir hatten uns für die Paracelsus-Kliniken in Deutschland interessiert, doch die gingen an die Beteiligungsgesellschaft Porterhouse. Paracelsus hatte mit vierzig Einrichtungen und über 100'000 stationären Patienten pro Jahr die kritische Grösse, die es braucht, um in einem Land tätig zu sein.»

Pauschal/nicht pauschal statt ambulant/stationär

Kritisch äussert sich Hubert zum Trend hin zur ambulanten Medizin: Im jetzigen Tarifsystem sei es nicht möglich, eine grosse Institution profitabel zu führen, wenn sie ausschliesslich auf ambulante Behandlungen setzt. «Sie werden Geld verlieren», kommentiert Hubert im Interview die Tendenz, wonach zahlreiche öffentliche Spitäler – aber auch Hirslanden – derzeit in Ambulatorien investieren.
«Schauen sie sich die Rentabilität von Hirslanden an: Sie fällt jedes Jahr ein bisschen tiefer aus», so Hubert im HZ-Interview.
Grundsätzlich plädiert der Unternehmer für ein neues Tarifsystem – die Differenzierung in ambulant und stationär sei nicht mehr sinnvoll. «Wir sollten nicht mehr zwischen ambulant und stationär unterscheiden, sondern zwischen pauschal und nicht pauschal.» Am Ende benötige das Land einfach Sätze für die einzelnen Behandlungen, ergänzt durch Tarife für die Übernachtungen. «Das wäre logisch.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.