Swiss Medical Network verpasst sich ein neues Rechtskleid

Die Privatklinikgruppe SMN hat ihre Kliniken umstrukturiert. Im Verwaltungsrat der neuen Töchter sitzen unter anderem 5 Mediziner und 4 bürgerliche Nationalräte.

, 28. August 2018 um 10:00
image
  • swiss medical network
  • spital
Die Holding Swiss Medical Network SA (SMN) hat eine neue Führung für ihre Kliniken. So übernimmt die Clinique Générale Ste-Anne mit Sitz in Freiburg folgende Kliniken:
  • GSMN Neuchâtel
  • Schmerzklinik Basel
  • Clinique médico-chirurgicale de Valère
  • Privatklinik Obach
  • Klinik Villa im Park
  • GSMN Ticino
Gleichzeitig werde auch deren Firmennamen in «Swiss Medical Network Hospitals» geändert, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. 
Folgende neun Listenspitäler der Gruppe behalten ihren eigenen Namen, ihre eigene Direktion und ihre eigene Arbeitsweise.
  • Clinique Générale Ste-Anne
  • Hôpital de la Providence
  • Clinique Montbrillant
  • Clinique de Valère
  • Privatklinik Obach
  • Privatklinik Villa im Park
  • Schmerzklinik Basel
  • Clinica Sant’Anna
  • Clinica Ars Medica
Die Zusammenführung der neun Spitäler der Gruppe in eine einzige juristische Einheit hat laut SMN den Vorteil, dass die Führung und Verwaltung aller Kliniken vereinfacht werde. Die neue Organisation habe keinen Einfluss auf die Patienten, die Ärzte, die interne Organisation der Kliniken und die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeitenden, heisst es. 
Diese fünf Vertragskliniken wurden bereits von der Gesellschaft GSMN Suisse SA betrieben:
  • Clinique de Genolier
  • Clinique de Montchoisi
  • Clinique Valmont
  • Privatklinik Bethanien
  • Privatklinik Lindberg
  • Ambulatorium-Zentrum Eaux-Vives Genf
Die Clinique Générale-Beaulieu, im Besitz der Générale Beaulieu Holding SA, einer 69.4-prozentigen Tochtergesellschaft von SMN, sei nicht Teil dieser Umstrukturierung. Auch der Verwaltungsrat der Holding Swiss Medical Network SA bleibe unverändert, heisst es weiter. 
Die Betriebsgesellschaften Swiss Medical Network Hospitals SA und GSMN Suisse SA,100-prozentige Tochtergesellschaften von Swiss Medical Network, werden künftig von identischen Verwaltungsräten geführt, teilt die Gruppe weiter mit. 
  • Raymond Loretan, Präsident Swiss Medical Network, Präsident
  • Elena Rizzo, Ärztin, Clinique de Genolier (Waadt), Vizepräsidentin
  • Viola Amherd, Nationalrätin (CVP, Wallis)
  • Philippe Bauer, Nationalrat (FDP, Neuenburg)
  • Daniel Christen, Arzt, Privatklinik Bethanien (Zürich)
  • Carlo Conti, ehemaliger Regierungsrat Basel-Stadt (CVP, Basel)
  • Joseph Deiss, ehemaliger Bundesrat (CVP, Freiburg)
  • Gilles Frachon, CFO von Aevis Victoria
  • Ruth Humbel, Nationalrätin (CVP, Aargau)
  • Antoine Hubert, Delegierter des Verwaltungsrats Swiss Medical Network
  • Volker Kirchner, Arzt, Clinique de Genolier (Waadt)
  • Daniel Savioz, Arzt, Clinique de Valère (Wallis)
  • Ivan Tami, Arzt, Clinica Ars Medica (Tessin)
  • Laurent Wehrli, Nationalrat (FDP, Waadt)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.