Swiss Medical Network spürt die Tarmed-Senkungen

Umsatz und Gewinn sanken im ersten Halbjahr. Derzeit verhandelt die Klinikgruppe um weitere Übernahmen in der Deutschschweiz und der Romandie.

, 14. September 2018 um 04:00
image
  • swiss medical network
  • medgate
  • spital
Die Klinikgruppe Swiss Medical Network setzte im ersten Halbjahr dieses Jahres 283 Millionen Franken um – im gleichen Vorjahreszeitraum waren es 302 Millionen gewesen. Der Nettoumsatz (ohne Arzthonorare) sank um 6,1 Prozent auf 245 Millionen Franken. Auch der Ebitdar sank (um 22,4 Prozent auf 42.2 Millionen) – und folglich reduzierte sich die Ebitdar-Marge von 20,9 auf 17.2 Prozent. 
Warum? Das Mutterhaus Aevis Victoria erklärt die tieferen Zahlen vor allem mit den reduzierten Tarmed-Sätzen seit Anfang 2018. Hinzu kam eine einmalige Abschreibung wegen eines Bundesgerichts-Urteils, das eine rückwirkende Tarmed-Reduktion für 2014 bis 2017 erforderte. Und schliesslich lähmten Bauarbeiten in den Spitälern in Rothrist, Genf und Sion gewisse Aktivitäten. 

Kostensenkungs-Programm

Swiss Medical Network startete im September 2017 ein Kostensenkungsprogramm, das die Betriebskosten um rund 15 Millionen Franken vermindern soll. Es soll sich ab dem zweiten Halbjahr positiv auf die Ergebnisse auswirken.
Verkauft hat Swiss Medical Network ihre 1.6-prozentige Beteiligung an der BioTelemetry, Inc. in den USA. Die Beteiligung wurde im Rahmen des öffentlichen Übernahme- und Umtauschangebots für die LifeWatch AG erworben. Die Transaktion führte zu einem Finanzgewinn von 6,6 Millionen Franken. 

Plus 30 Millionen Umsatz

Wie bereits gemeldet, wuchs Swiss Medical Network an anderer Setelle: Ende Juni übernahm es Medgate. Damit wird die Privatklinikgruppe zum Betreiber von zwei Gesundheitszentren in Solothurn und Zürich. Soeben gab Swiss Medical Network zudem die Übernahme des chirurgischen Spitals der Siloah AG bekannt: Das Netzwerk erweitert so seine Tätigkeit und Präsenz in einen zusätzlichen Kanton, und zwar um 45 Betten und 38 Belegärzte.
Diese beiden Akquisitionen werden zu einem zusätzlichen Jahresumsatz von mehr als 30 Millionen Franken führen. Weitere interessante Akquisitionsmöglichkeiten würden sowohl im deutsch- als auch im französischsprachigen Teil der Schweiz verhandelt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.